Bei Fragen zu dieser Seite bitte mit dem Programmierer Kontakt aufnehmen. E-Mail-Adresse und weitere KontaktmÖglichkeiten stehen auf der Startseite von proagrar.eu. Weitere Informationen gibt es auch im Blog.
Das Programm hat ein Installationsprogramm bekommen, das von dieser Seite geladen werden kann.
Eigene Funktion zum Herunterladen des Installationsprogramms einer neuen Versionen aus dem Internet.
Öffnen Sie das Fenster 'Hilfe - Programm'.
Wenn es eine neuere Version gibt, erscheint unten eine Taste mit der Aufschrift 'Neue Programmversion installieren'.
Ein Klick darauf beendet das Praxisprogramm und startet ein kleines Fenster, das den Download macht und dann das Installationsprogramm startet.
Das Installationsprogramm startet nicht, wenn der am Computer angemeldete Benutzer keine Rechte zum Installieren von Programmen hat.
Der Grund für die neue Funktion ist, dass das Anklicken von Download-Links im Internet-Browser mit immer mehr Hürden belegt ist. Deshalb kümmert sich jetzt das Programm selbst darum.
Beim Zugriff auf ein über Netzwerkverbindung erreichbares Gerät, z.B. ein Fütterungsroboter oder eine Kraftfutterstation, erscheint zum Verbindungsaufbau eine Meldung in der Symbolleiste.
Korrektur
Feinere Organisation der Objekte auf der Brunstscheibe, bei Herdengrößen zwischen 31 und 50 Tieren.
21.8.9 6. November 2021
Neu
Im Menü Hilfe kann über die neue Zeile 'Nachricht an den Programmierer senden' die neue umfangreichere Funktion direkt aufgerufen werden.
Korrektur
Die in der letzten Version eingeführte neue Funktion zum Senden von Nachrichten an den Programmierer ist in den meisten Fällen nicht sichtbar.
21.8.8 31. Oktober 2021
Korrektur
Nachricht an den Programmierer senden (in Hilfe-Programm): Funktioniert nicht gut.
Die Funktion wurde neu programmiert und verbessert.
Es öffnet sich jetzt ein separates kleines Programmfenster, dort kann die Nachricht verfasst und mit einigen Haken eingestellt werden, ob Einstellungen, Protokolldateien und Daten mitgesendet werden sollen.
Benötigt wird diese Funktion in Absprache mit dem Programmierer zur Weiterentwicklung des Programms, also für die Behebung von Fehlern und die Implementierung neuer Funktionen.
21.8.7 22. Oktober 2021
Korrektur
Betrifft das Fenster 'An Geräte senden': Bisher wird ein altes Brunstdatum eingetragen, obwohl die nächste Laktation bereits begonnen hat.
21.8.6 11. Oktober 2021
Korrektur
Im Fenster 'letzte Milchleistungskontrolle' kann seit der letzten Version keine Verbindung mit dem Cowmaster der Fa. Wasserbauer aufgebaut werden, weshalb dann die Milchleistungsdaten nicht an das Gerät geschickt werden können.
21.8.2 2. August 2021
Neu
In 'Einstellung - Optionen - Betrieb' kann mit einem Haken bei 'Keine Meldungen' die Erinnerung an Meldungen von Bestandsveränderungen abgeschaltet werden.
Das ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Meldedatei nicht aus dem Programm H9 erstellt werden muss.
Korrektur
Änderungen bei Einstellungen im Optionen-Fenster werden nicht akzeptiert.
21.8.0 1. August 2021
Neu
In den Lizenzvertrag neuer Punkt 10 eingefügt: Die Reaktion von externen Geräten (z.B. Kraftfutterautomaten, Fütterungsroboter, ..) auf dorthin geschickte Daten liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Machen Sie auf diesen Geräten Sicherungskopien! Insbesondere, bevor das erste Mal Daten gesendet werden, um, wenn nötig, den Zustand des Gerätes vor dem Import der Daten aus H9 wiederherstellen zu können.
Der bisherige Punkt 10 ist jetzt Punkt 11.
Unterstützung zum Suchen der geänderten IP-Adresse eines Gerätes. Hat sich die Adresse geändert, scheint jetzt, wenn möglich, die richtige neue Adresse in der Titelleiste auf.
Die kann dann in 'Einstellung - Optionen - Schnittstellen' eingetragen werden statt der nicht mehr gültigen Adresse.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, den Geräten im Router eine fixe Adresse zu reservieren.
Bei angeschlossenen Kraftfutterautomaten erzeugt das Programm ein zusätzliches Fenster mit Daten, die an das Gerät gesendet werden sollen.
Mit einem Klick auf die entsprechende Taste werden die Daten in dieser Version noch nicht an den Kraftfutterautomaten, sondern an den Programmierer zur Prüfung gesendet.
Ich werde mich möglichst zeitnah melden, um die Daten bestätigen zu lassen, die dann, falls sie alle fehlerfrei sind, in der nachfolgenden Version tatsächlich gesendet werden.
Beim Einspielen von Daten aus einem Gerät, das Herdenmanagementdaten enthält, wird eine Liste geöffnet, die zeigt, welche Daten vom PC auf das Gerät geschrieben werden müssen, damit die Daten identisch sind.
In der Liste erscheinen also vor allem jene Daten, die in H9 erfasst wurden und noch nicht im externen Gerät sind.
Tiere-Anzeigen-Fenster: Beim Anklicken eines weiblichen Tieres wird rechts oben die kleine Liste so eingefärbt, wie das Tier auf der Brunstscheibe gefärbt ist.
Die Funktion gab es schon mal im Milchkuh-Programm, wurde ungefähr vor einem Jahr aber entfernt.
Umstellung von Coco-Manager zu H9.
Beim ersten Start werden Dateien werden bereinigt, die vom Coco-Manager liegen gelassen wurden. Das kann etwas dauern.
Menü: Geräte - Kraftfutterstation - Wiegungen.
Wenn die Kraftfutterstation eine Waage eingebaut hat, wird das Gewicht der Tiere hier ausgewertet.
Korrektur
In manchen Situationen stört die Meldung, wenn eine Datei nicht geöffnet werden kann.
Die Meldung, die mit OK bestätigt werden musste, wurde ersetzt durch eine kurze Anzeige in der Symbolleiste auf roter Hintergrundfarbe und einer Fehlermeldung im Hintergrund an den Programmierer.
Das Programm läuft dadurch weiter, ohne dass etwas geklickt werden muss.
Betrifft Anwender in Österreich: Die Massenmeldung-Funktion auf eama.at akzeptiert die Meldedatei nicht mehr, wenn sie mit txt endet.
Die vom Programm erstellte Datei endet jetzt auf csv. Der Inhalt bleibt gleich.
Geräte - aktuelle Mengen zeigt bisher auch dann etwas an, wenn es gar keine Daten über Befüllungen gibt.
Nach Frage der IP-Adresse beim Programmstart: Das Programm sucht nach Geräten, auch wenn eine falsche oder gar keine IP-Adresse eingetippt wurde.
Ereignis - Abgang: Die Liste der vergangenen Abgänge wird nicht durch die globale Einstellung für Ereignisse in die Vergangenheit, einstellbar in den Optionen, begrenzt.
Unnötiger Bereich beim Prüfen der Datenbanken bezüglich Einkaufspreise und Betriebsnummern, die in diesem Programm nicht verwendet werden.
Einige nicht passende Bezeichnungen in Einstellung - Optionen.
Brunstscheibe, Anzeige der Tiergeschichte mit einem Doppelklick auf eine Kuh: Während des Aufbaus sieht die Liste unruhig aus.
Im Fenster 'Belegung erfassen': Hinzufügen weiterer Stiere zur Liste der empfohlenen Stiere funktioniert nicht.
Ab jetzt kann hier mit der linken Maustaste ein Stier aus einer anderen Liste (z.B. 'Tiere anzeigen') gezogen und auf der Liste der empfohlenen Stiere fallen gelassen werden.
In der Symbolleiste wird eine kurze Meldung angezeige. Grün, wenn erfolgreich. Rot, wenn es nicht funktioniert hat, beispielsweise weil der Stier schon in der Liste ist.
Das Installationsprogramm legt zusätzliche und teilweise nicht funktionierende Links für den Fernzugriff über Teamviewer und AnyDesk an.
21. Februar 2021
Neu
H9 kann Daten aus LBG-Rind übernehmen.
Dazu in LBG-Rind die Daten exportieren in eine CSV-Datei, am besten auf den Desktop legen.
Vom Desktop dann diese Datei mit der linken Maustaste nehmen, auf den grauen Hintergrund von H9 ziehen und dort fallen lassen.
Die Auswertung und Übernahme der in diesem Programm verwendbaren Daten beginnt sofort.
Übernommen werden die Tiere, die Elterntiere und die Belegungen. Weitere Daten werden folgen, abhängig von den Wünschen der Anwender.
Neue Menüzeile: Geräte - Fahrten:
Listet alle Fahrten ein einem bestimmten Zeitraum auf.
Uhrzeit, Name der Fahrt, Strecke in Metern, Dauer der Fahrt, Name des Rezepts
Neue Menüzeile: Berichte - Geburten.
Neue Menüzeile: Geräte - Kraftfutterstation - Soll-Mengen:
Die Funktion hat eine (noch) versteckte Funktion zum Berechnen der Futtermengen für Milchziegen.
Das Übersetzungsprogramm (zu starten mit der vorletzten Zeile im ersten Menü) bekommt jetzt eine Hilfe-Seite, die mit F1 aufgerufen werden kann.
Einstellung des Betriebstyps in Einstellung - Optionen - Betrieb.
'Milchvieh', 'Weibliche Tiere' und 'einzelne Tiere' kann ein/ausgeschaltet werden.
Dabei werden, je nach Situation, manche Möglichkeiten unterdrückt.
Je nach Einstellung werden Funktionen verborgen, Menüs und Tasten in der Symbolleiste entfernt, die Tasten neu angeordnet.
Brunstscheibe: Wenn die Tiergeschichte gezeigt wird, steht in der Titelleiste jetzt Name und Lebensnummer.
Das Programm kann mit den Cowmaster-Kraftfutterautomaten der Fa. Wasserbauer Fütterungssysteme kommunizieren.
Eingeschaltet wird die Verbindung in Einstellung-Optionen-Schnittstellen.
Dort muss dann auch die fixe-IP-Adresse der Kraftfutterstation eingegeben werden.
Es gibt eine Taste zum Testen der Verbindung.
Die frühere Karteikarte 'Nachricht' wurde deshalb in 'Schnittstellen' umbenannt.
Korrektur
Notwendige Anpassungen der Menüzeilen im Berichte-Menü an den Typ des Betriebes.
Der Titel des Fensters 'Befüllung des Mixmeisters' passt nicht zu allen Anlagen und kann nicht in andere Sprachen übersetzt werden.
Umbenannt in 'Fütterungsroboter Befüllung' und Übersetzungsfunktion für das gesamte Fenster implementiert.
H9 kann bisher nicht damit umgehen, wenn ein Fütterungsroboter neu aufgesetzt wird und die Nummern der Fahrten wieder bei 1 anfangen.
Falls die Änderungen am Gerät nicht durch einen Ausfall, sondern planmäßig erfolgt: Es ist empfehlenswert, nach der letzten Fahrt noch einmal H9 zu starten, damit die Daten der letzten Fahrten gesichert werden.
Unverständlicher Meldetext, wenn eine Datei nicht gelöscht werden kann.
In Geräte - Kraftfutterstation - 24 Stunden: Bei der Auswertung der Gesamtmengen pro Tier fehlt die Identifikation bei Tieren, die in der Station keine Lebensnummer und auch keinen Namen haben.
Ab jetzt steht hier in diesen Fällen die sogenannte Stallnummer.
Belegung erfassen: Wenn eine neue Stiernummer eingegeben wird, kann es unter bestimmten Umständen zum Absturz des Programms kommen.
Brunstscheibe:
Nach dem Schließen der Tiergeschichte wechselt die Bezeichnung des Fensters bisher nicht zurück.
In der Tiergeschichte passen die Überschriften "Diagnose", "Leistungen", "Medikamente" nicht.
Abfragefehler in der Tiergeschichte, vor allem, wenn sie über die Brunstscheibe aufgerufen wird.
Die Funktion 'Dateien ordnen' am Programmende ist nicht sinnvoll, wenn über Netzwerkverbindung gearbeitet wird und kostet dort nur zusätzliche Zeit.
Fenster Befüllung: Anzeige und Filterung bei Umlauten in der Bezeichnung der Fahrten funktioniert nicht richtig.
Absturz bei manchen Datenbeständen beim Importieren von Milchleistungsdaten bei der Zuordnung von Rassencodes.
Aus Neumayr-Milchkuh wird H9.
Betrifft Ordner für Sicherungskopien (in Einstellung - Optionen - Programm):
Die Taste zum Anlegen des Ordners wird nicht richtig ein- bzw. ausgeschaltet.
Bisher kommt keine Warnung, wenn der Ordner für die Sicherungskopie nicht ein anderer Ordner ist, als der, wo die Anwendung läuft.
Installieren einer neuen Version aus dem Menü 'Neue Version installieren', das sich rechts oben neben der Hilfe befindet: Unnötige Prüfungen, Meldungen und Bestätigungen.
Hilfe - Programm: Die beiden mittleren Tasten am unteren Rand sind überflüssig, weil die dazugehörigen Funktionen in anderen Bereichen des Programms untergebracht sind.