Bei Fragen zu dieser Seite bitte mit dem Programmierer Kontakt aufnehmen. E-Mail-Adresse und weitere Kontaktmöglichkeiten stehen auf der Startseite von proagrar.at.
Medikamente-Stammdaten: Anpassung an ADDA-Projekt (und zukünftigen derartigen Projekten) zum Melden der Menge.
Die Menge und Einheit die bei der Meldung verwendet werden, sind jetzt auch dann sichtbar, wenn das Medikament kein Antibiotikum ist, aber in der von der AGES gelieferten Datei mit Arzneimitteln enthalten ist.
Neue Art der Übertragung vom untergeordneten Rechner an den Hauptrechner.
Über das persönliche Postfach im Internet, also unabhängig von Netzwerkeinstellungen und auch für unterwegs geeignet, wenn eine Internet-Verbindung besteht.
Einschalten am untergeordneten Rechner unter 'Einstellung - Optionen - Praxis' mit einem Haken vor der Zeile, die mit 'Über Postfach' beginnt.
Diese Zeile zeigt auch die Nummer des Postfachs, wohin das Programm die Daten sendet.
Wenn das Postfach noch nicht angelegt ist, kommt eine entprechende Meldung beim Versuch, dorthin Daten zu senden.
Damit kann beispielsweise in einer größeren Praxis ein Mitarbeiter, der nur einmal pro Woche in der Ordi vorbeikommt, täglich die neuen Umsätze an den Hauptrechner senden.
Das Senden erfolgt wie beim normalen Export über das Menü Kunden - Umsätze an den Hauptrechner senden und zwar dann, wenn im Netzwerk der Hauptrechner nicht zur Verfügung steht.
Ist im Netzwerk der Hauptrechner erreichbar, erfolgt der Export auf die bisher bekannte Art, mit anschließendem Rückkopieren der gesamten Datenbanken.
Am Ende des Sendens in das Postfach erscheint:
Im Fenster 'Offene Rechnungen': wenn die Liste leer ist und etwas in der Eingabezeile für den Filter steht, wird dieses Feld automatisch fokussiert.
Grund: wenn man länger mit dem Programm arbeitet, ist immer irgendetwas offen, also in der Liste enthalten. Wenn die trotzdem leer ist, liegt es fast immer an dem gesetzten Filter.
Im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung': Zwischen Beleg-Nr. und dem Betrag der Buchung ist jetzt ein zusätzliches Feld mit dem Datum der Buchung.
Die Anzeige kann nur eine Buchung darstellen. Wenn die Rechnung in mehreren Teilbeträgen bezahlt wurde, ist sie daher nicht vollständig.
Bei der Erstellung der Meldedatei für die Antibiotika-Mengenstromanalyse:
Beim Auflisten der vermuteten Nicht-Antibiotika steht jetzt die Zulassungsnummer in der selben Zeile dabei.
Damit sind leichter jene Medikamente zu erkennen, die schon überprüft wurden und deshalb in dieser Liste stehen, weil sich aus den über die Zulassungsnummer verfügbaren Informationen keine Meldepflicht ergibt.
Hilfe beim Suchen nach Zulassungsnummern von Medikamenten. Vorgangsweise:
Medikamenten-Stammdaten öffnen.
Medikament suchen und auswählen.
In das leere Feld für die Zulassungsnummer einen Doppelklick mit der linken Maustaste machen.
Es erscheint eine Bezeichnung mit Zulassungsnummer.
Mit Ja bestätigen, wenn die angezeigten Daten richtig sein könnten.
Bei Nein sucht das Programm den nächsten Artikel, der in Frage kommen könnte.
Abbrechen beendet die Suchfunktion.
Die Zulassungsnummer wird eingetragen und sofort das Zusatzfeld mit den weiteren Informationen angezeigt.
Wenn richtig, dann Daten kontrollieren und mit F5 die zusätzlichen Daten speichern.
Stellt sich das ausgewählte Medikamente als falsch heraus, die Zulassungsnummer entfernen und mit einem erneuten Doppelklick beginnt die Suche von vorne.
Das Eingabefenster für Behandlungen kann so eingestellt werden, dass es nach Auswahl eines Tierbesitzers in der Patientenliste auch die schon abgegangenen Patienten zeigt.
Es geht nur um die Starteinstellung. Mit Doppelklick auf das Wort 'Patient', oberhalb der Patientenliste, kann weiterhin zwischen 'mit abgegangene Patienten' und 'ohne abgegangene Patienten' umgeschaltet werden.
Interessant ist die neue Möglichkeit in der Kleintierpraxis, um sofort einen besseren Überblick zu haben.
Deutliche Warnung bei nicht vorhandenem Drucker bei Programmstart.
Durch Probleme bei Updates von Windows 10 kann es derzeit vorkommen, dass Drucker verschwinden.
Beim Programmstart wird jetzt mit einer Meldung, die mit OK bestätigt werden muss, darauf hingewiesen.
Wird im Programm auf einen nicht vorhandenen Drucker etwas ausgegeben, meldet es Fehler 482 und wird beendet.
Meistens tauchen verschwundene Drucker nach dem nächsten Hochfahren von Windows 10 wieder auf.
In Rechnung - Rechnungsnummern: Der maximale Zeitraum, über den das Programm in den Protokolldateien nach Rechnungsnummern sucht, wurde von 100 auf 400 Tage erhöht.
Auswertung für Bareinnahmen in der Monatskontrolle getrennt nach Tierärzten und Steuersätzen in einer Tabelle.
Die neue Funktion soll zeigen, wieviel jeder Tierarzt im gesamten Monat bar eingenommen hat, getrennt nach Steuersätzen.
Derzeit nur für Tierarzt Nr. 1 bis 3.
Die Tabelle enthält folgende Spalten: Datum, Gesamtbetrag, 20%, 13%, 10%, 0%, Ta1 20%, Ta1 13%, Ta1 10%, Ta1 0%, usw. bis zum Tierarzt 3.
Wenn es keine 0 % gibt, werden diese Spalten am Ende ausgeblendet.
Die Liste lässt sich Drucken und zwar so, dass der gesamte Monat auf einem Blatt Platz hat.
Aufgerufen wird sie in der Monatskontrolle mit der Taste Bar.
Die neue Tabelle gibt es nur in jener Einstellung, wo die Zahlungsart erst im Abrechnungsfenster festgelegt wird.
In der älteren Methode (Zahlunsart im Eingabefenster für Behandlung) hat die Bar-Taste eine andere Funktion.
Warnung! Die neue Funktion ist nur dann zuverlässig, wenn Behandlungen gleich bar bezahlt werden!
Bitte die Beträge kontrollieren!
Wenn nicht der gesamte Betrag bar bezahlt wird, oder später umgebucht wurde, kann die Funktion möglicherweise falsche Zahlen liefern.
Kartenzahlungen werden nicht berücksichtigt.
Korrektur
Viele temporäre Dateien wurden in älteren Versionen nicht gelöscht.
Diese werden jetzt beim Programmende entfernt.
Das kann beim ersten mal mit dieser neuen Version einige Zeit dauern, wenn es viele Dateien sind.
Übertragung von untergeordneten Rechnern an den Hauptrechner: Beseitigung einer Fehlerquelle, die dazu führen konnte, dass am Hauptrechner die Datei nach Auswertung der Daten nicht gelöscht oder schon vorher gar nicht geöffnet wurde.
GMON-Meldungen funktionieren bei dreistelligen Codes (das sind die Neuen für die Managementmaßnahmen) nicht richtig.
Dreistellige Codes kann die Funktion jetzt richtig verarbeiten.
Datensätze werden jetzt richtig gezählt, wenn das Ergebnis weitere male aufgerufen wird.
Behandlungen-erfassen-Fenster: Die Suche nach Kunden mit einem Teil der Telefonnummer funktioniert nicht mehr.
Diagnosen definieren:
Die Anzeige dauert bei großen Datenbeständen sehr lang, weil das Fenster einige Statistiken macht.
Statistik wurde auf einen separaten Knopf ausgelagert.
Seit Ende Juli werden in den Auswahlfeldern die Diagnosen nicht immer angezeigt.
Wartezeiten-Zettel auf 54x101 Millimeter-Pickerl und auf Endlospapier: Wenn ein Medikament für Milchtiere nicht zugelassen ist, steht bei Milch-Wartezeiten -1 drauf.
Ab jetzt wird in diesem Fall statt Milch -1 der Wortlaut 'nicht für Milchtiere'. Es steht nur mehr die Fleisch-Wartezeit drauf.
Bei dieser Überarbeitung wurde auch die Schrift für die Wartezeiten auf diesen Pickerln vergrößert und auf Schriftart fett gestellt.
Fehlerquelle in der Anzeige von Kundendaten im Fenster zur Eingabe von Behandlungen.
Die Suche in unvollständiger Preisliste der Fa. Richter führt zu einer Pause von einer Minute beim Aufrufen der Medikamenten-Stammdaten.
Ursache für die unvollständige Preisliste kann eine unvollständig Installation des Programms elord von Richter-Pharma sein.
Lösung: Wenn unter Einstellung - Optionen - Import/Export das Feld zur Preisliste der Fa. Richter leer ist, dann ist ab jetzt die gesamte Funktion (suchen des Medikaments in der Preisliste) abgeschaltet.
Zum erneuten Eintragen des Pfades zur Preisliste genügt jetzt ein Doppelklick mit der linken Maustaste in die leere Eingabezeile.
Nachtragen von Bareinnahmen oder Kartenzahlungen: Der maximale Zeitraum zurück von 90 Tagen ist zu kurz.
Vorübergehend kann bis zum 1.1.2016 zurück nachgetragen werden.
Wird später wieder entfernt, wenn alle Anwender diverse Anwendungsprobleme gelöst haben.
Bei mehr als drei Tagen in der Vergangenheit kommt weiterhin eine Warnung.
Tageskontrolle: Die Summen unterhalb des Titels (links oben am Ausdruck) könnten als tatsächliche Einnahmen interpretiert werden, was sie nur unter bestimmten Bedingungen (alle aufgelisteten Behandlungen wurden am heutigen Tag bar oder mit Karte bezahlt, keine Zahlungen für früher gemachte Behandlungen) sind.
Diese Zeile wurde umbenannt: Statt Summe steht jetzt voran: Alle Behandlungen des Tages.
In dieser Einstellung mit dem Verrechnungsfenster sind die tatsächlichen Einnahmen rechts unten im Bericht sichtbar, aufgeschlüsselt auf Zahlungsart (Bar, Kartenzahlung, Überweisung).
Anmerkung: Nach der ursprünglichen Beschwerde habe ich die Zeile ganz entfernt. Worauf es bei Anwendern der BETA-Version Einwände gab, die Zeile wäre sehr wichtig. Daher bleibt sie drauf, aber mit einer etwas anderen Bezeichnung und die Abstände zwischen den Beträgen sind kleiner.
Fenster Steuern: Fehler in der Abfrage wenn das Fahrtenbuch im Buchhaltungsprogramm verwendet wird.
Untergeordneter Rechner - Export an den Hauptrechner: wenn der Hauptrechner heruntergefahren wird kann es vorkommen, dass der Untergeordnete versucht, die Datenbanken vom Hauptrechner zu kopieren.
Medikament-Stammdaten: Das kleine Fenster das beim Verlassen des Zulassungsnummer-Feldes eingeblendet wird, ist in vielen Fälle zu schmal.
Breite um 60% erhöht.
Besamung-Erfassen-Fenster: Das Fach im Container, das bei den Stammdaten des Stieres erfasst werden kann, wird nicht angezeigt.
Die bisher angezeigten Daten aus dem Einkauf, werden nur mehr dann gezeigt, wenn bei den Stammdaten das Feld 'Fach' nicht ausgefüllt ist.
In Formulare-definieren: die Drucken-Taste druckt das definierte leere Formular nicht auf den Endlospapier-Drucker sondern auf den Standarddrucker.
Formulare Bezeichnung 'Endlospapier' enthalten werden jetzt immer auf den eingestellten Bondrucker gedruckt.
Damit passt jetzt das Formular.
Außerdem kann diese Funktion jetzt zum Testen des Bondrucker verwendet werden.
Patientenliste im Behandlung-Erfassen-Fenster: Wenn bei der Anzeige aller Patienten (also auch der bereits nicht mehr Vorhandenen) Notizen zum Patienten erkannt wurden, dann löscht das N in der ersten Spalte das +, das abgegangene Patienten markiert.
+ bleibt jetzt sichtbar, auch wenn zusätzliche Kennzeichen in der ersten Spalte sind.
Im Fenster 'Rechnungen schreiben' ermöglicht bisher ein Doppelklick auf die Anzeige der zuletzt verwendeten Rechnungsnummer das Öffnen der Einstellungen, wo diese Nummer geändert werden kann.
Doppelklick reagiert auf dieses Feld jetzt nicht mehr.
Sprechblase wurde angepasst.
Die bisherige Möglichkeit war eine Fehlerquelle, weil Rechnungsnummern nur in ganz seltenen Ausnahmefällen geändert werden sollen. Beispielsweise beim Jahreswechsel.
Löschen von Datensätzen im Verkauf-Fenster.
Diese vereinfachte Methode ist jetzt nicht mehr möglich.
Damit gibt es nur mehr einen einzigen Punkt, wo Datensätze aus Behandlungen (Leistungen oder Medikamente) gelöscht werden können: Im großen Eingabefenster für Behandlungen.
In Optionen Nutztier, Wartezeiten: Bezeichnung der Druckereinstellung ist falsch.
Anders als früher bezeichnet, geht es auf dieser Seite nur um Wartezeiten-Dokumente.
Stammdaten zu Medikamenten: Lagerort kann am untergeordneten Rechner eingegeben werden, obwohl noch keine Übertragung an den Hauptrechner existiert.
Probleme in den Kunden-Stammdaten und beim Erfassen von Besamungen, wenn Kundenstammdaten auf Regionen zeigen, die gelöscht wurden.
Bei der Eingabe des Behandlungsdatums oder des Datums vom Verkauf wird nicht davor gewarnt, wenn das Datum weiter zurückliegt.
Einige Probleme mit dem Datenbestand sind wahrscheinlich dadurch entstanden, dass beim Erfassen einer Behandlung das Datum eingetippt wurde und dabei ein Tippfehler passiert ist.
Anmerkung: Aufgefallen ist mir das beim Zusehen über Fernzugriff, als da bei einer Behandlung ein Datum eingegeben wurde das erst wenige Tage alt war, aber nicht aufgefallen ist, dass das Jahr 2015 statt 2016 getippt wurde.
Um darauf hingewiesen zu werden, kommt jetzt eine zusätzliche Abfrage die bestätigt werden muss, wenn das Datum mehr als eine Woche zurückliegt.
Darstellung des Arbeitsfortschritts beim Aufbau des Fensters 'Offene Rechnungen'.
Einstellung - Optionen - Drucker: Wenn das Auswahlfeld für den Bondrucker geleert wird (Leertaste oder Rücktaste) wird zwar die Markierung für die Quittung deaktiviert, aber nicht geleert.
Probleme mit dem Weiterschreiben der Rechnungsnummern.
Eine mögliche Fehlerquelle, die Möglichkeit einen leeren Eintrag zu schreiben, beseitigt.
Anlegen von Sicherungskopien im Sinne der Registrierkassenverordnung:
Das Kopieren der vielen Textdateien geht relativ langsam.
Wurde beschleunigt.
Die Pause zwischen den Dateien wurde auf ein Viertel des bisherigen Wertes reduziert.
Die Bezeichnung des Ordners am Desktop ist ohne Datum.
Der Dateiname enthält jetzt Datum und Uhrzeit (ohne Sekunden) und ist damit besser zuzuordnen.
Die Protokolldatei des heutigen Tages am Hauptrechner verursacht eine Fehlermeldung beim Kopieren, obwohl die Datei richtig kopiert ist.
Ursache gefunden und behoben.
Keine Möglichkeit zum Aussteigen, falls das Kopieren nicht möglich ist.
Ab jetzt kann ab der fünften Datei, die nicht kopiert werden konnte, die Funktion verlassen werden.
2. September 2016
Neu
Vom untergeordneten Rechner können bereits an den Hauptrechner gesendete Dateien erneut gesendet werden.
Das kann nötig sein, wenn die Daten aus irgendwelchen Gründen scheinbar verschwunden sind.
Rechnungen können erstellt werden, ohne etwas auszudrucken oder zu versenden.
Zweck der Funktion ist, Kunden denen man einen Zahlschein gegeben hat abrechnen zu können, ohne dass ein Zettel gedruckt wird, den niemand braucht.
Die neue Möglichkeit muss eingeschaltet werden, damit sie verfügbar ist: Einstellung - Optionen - Rechnung, Haken bei 'Rechnung ohne Druck ermöglichen'.
Dann gibt es im Rechnungen-Schreiben-Fenster oben eine kleine Taste mit der Aufschrift Z.
Rechnung schreiben läuft dann genau gleich ab mit allen Möglichkeiten die das Fenster bietet, aber eben ohne Zettel, wenn auf die Taste Z geklickt wird.
Abgleich Stierdatei Steiermark verbessert wieder aktiviert.
Die Funktion wird automatisch angefordert, wenn in den Optionen Nutztier entsprechend eingestellt ist.
Es werden keine neuen Stiere importiert, sondern nur Preise angepasst.
Preisanpassungen erfolgen nur bei jenen Stieren, die noch verfügbar sind.
Verfügbar ist mit jenen Stieren definiert, die in der Stierdatei von der Besamungsanstalt entsprechend gekennzeichnet sind.
Stammdaten-Fenster Besamungsstiere: Wenn die Bedingungen gegeben sind, wird bei Eingabe des Preises gleich der Aufpreis korrigiert.
Beim Erstellen der Bankeinzug-Datei erscheint auf der Liste, die dazu ausgedruckt werden kann, der Teilbetrag pro Steuersatz.
Das sollte die Kontrolle und vor allem, je nachdem wie die Buchhaltung gemacht wird, das Buchen der eingezogenen Beträge erleichtern.
Die Auflistung erscheint nur, wenn die addierten Teilsummen mit der oberhalb stehenden Gesamtsumme überein stimmen.
Sollte die Auflistung fehlen, dann bitte die Rechnungen kontrollieren und am Besten den Programmierer informieren.
Im Abrechnungsfenster Bareinnahmen oder Kartenzahlungen nachtragen:
Liegt das Datum mehr als drei Tage zurück, kommt eine zusätzliche Abfrage.
Die Nummer des mit der Hand geschriebenen Belegs kann eingetragen werden.
Erlaubt sind Zahlen und Buchstaben, aber keine Leerzeichen.
Diese Nummer wird in den Buchungstext aufgenommen.
In Besamungen erfassen: Wenn der Stier nicht gefunden wird, weil es mit der eingegebenen Buchstabenkombination mehrere Einträge gibt, wird nach dem Öffnen sofort die Liste mit den passenden Stieren angezeigt.
Bisher musste, wenn die Eingabezeile gelb eingefärbt war, noch einmal eine Taste zum Suchen geklickt werden. In einer Situation also, wo man ohnehin nichts anderes machen würde als zu suchen.
Die Funktion hat in den letzten Monaten an Bedeutung gewonnen, seit es vom selben Stier mehrere Datensätze geben kann (männlich oder weiblich gesext, Spermvital).
Wartezeiten-Zettel auf A4-Blätter: Der zweite Zettel (der für den Tierhalter) kann im Kopf so aussehen wie der Erste.
Einstellung – Optionen Nutztier – Wartezeiten enthält dazu eine entsprechende Option zum Einschalten.
Damit lassen sich Formatierungsprobleme, wenn der Kopf relativ groß ist und dann der Rest nicht mehr richtig passt, umgehen.
Weiterhin nicht aufgedruckt auf dem zweiten Zettel werden der Bereich für den Landwirt und die Zeile für die Rücknahme.
Derzeit nur in Verbindung mit Wartezeiten-Druck: Bei Barzahlern (voreingestellte Zahlungsart beim Kunden = Bar) kann die Quittung nach dem Aufruf des Abrechnungsfensters automatisch gedruckt werden.
Dazu zählt die Anzeige auf der Barzahlung-Taste fünf Sekunden herunter.
Bevor 0 erreicht ist, kann mit der Escape-Taste der Vorgang angehalten werden.
Bei Erreichen von 0 wird automatisch die Taste gedrückt.
Die Funktion wird unter Einstellung - Optionen - Ausgaben eingeschaltet. Ganz oben.
Der automatische Druck der Quittung startet nur dann, wenn auch die Wartezeit auf die selbe Art (Einstellung unter Optionen Nutztier - Wartezeiten) automatisch gedruckt wurde.
Neue Funktion: Definieren - Rassen.
Bisher konnten Rassen zwar angelegt und Patienten zugeordnet werden, aber die Bezeichnung nicht mehr verändert.
Datenbanken können einfacher an den Programmierer versendet werden.
Bei Problemen mit dem Programm oder bei Ideen zu neuen Funktionen, kann es notwendig sein, mir die Datenbanken zu senden, damit in der Programmierumgebung mit echten Daten gearbeitet werden kann.
Zu diesem Zweck wurde die Funktion 'Nachricht an den Programmierer senden', die im Fenster 'Hilfe - Programm' zu finden ist, um diese Möglichkeit erweitert.
Normalerweise werden damit eine Nachricht (die im Textfeld einzugeben ist), Name und E-Mail-Adresse des Benutzers (sind auch einzugeben), die Programmeinstellungen und die Protokolle der letzten drei Tage übermittelt.
Datenbanken werden nur übertragen, wenn dies separat angekreuzt ist, was ab dieser Version nun möglich ist.
Die neue Funktion wird dazu beitragen, die Anzahl der Fernzugriffe per Internet zu reduzieren.
Nachdrucken von Wartezeiten-Zetteln auf Etiketten im Format 54 × 101 mm.
Dieses Format wurde bisher nicht unterstützt.
Der Ausdruck erfolgt wie immer im Fenster Behandlung - Wartezeiten-Dokumente, durch einen Doppelklick oder Eingabetaste auf die markierte Zeile.
Auf dieser Seite sind ab jetzt neue Funktionen und Änderungen die Nutztier-Funktionen betreffen, in grüner Schrift geschrieben.
Damit soll schneller ersichtlich sein, ob die Änderung alle betrifft (schwarze Schrift) oder nur bei der Programmeinstellung mit Nutztierfunktionen (grüne Schrift) relevant ist.
In Diagnosen definieren:
Erweiterung des Diagnoseschlüssels auf drei Stellen zur Berücksichtigung von Managementmaßnahmen und Befunden.
Ergänzung der Gruppe 0 (Sonstiges, zweistellige Codes) um vier weitere Einträge.
Die neuen dreistelligen Codes werden auch bei der Übertragung der Daten für das Gesundheitsmonitoring und bei den Meldungen in das ADDA-Projekt verwendet.
Korrektur
Unnötiger und lästiger Hinweis beim Öffnen des Abrechnungsfenster auf untergeordneten Rechnern im Italien-Modus.
Besamungen stehen auf dem Wartezeiten-Zettel, wenn im Abrechnungsfenster auch Zeilen mit Besamung markiert sind, beim Betätigen der Wartezeiten-Taste.
Das Problem ist jetzt aufgetaucht, seit beim Aufruf des Abrechnungsfenster immer alle Behandlungen des jüngsten Tages markiert sind.
Ist jetzt bei jenen Formularen gelöst, wo nicht Wartezeiten-Zettel und Rechnung/Quittung/Bankeinzug kombiniert sind.
Seltenes Problem mit der Tabelle wo die Rassen gespeichert sind.
Problematische Daten werden beim Prüfen der Datenbank nach der Installation einer neuen Version korrigiert.
Probleme mit Datenbanken am untergeordneten Rechner, wenn sie mit USB-Speicherstift vom Hauptrechner übernommen werden.
Die Kopiermethode wurde jetzt geändert.
Zur besseren Kontrolle wird beim Schreiben der Datenbanken am Hauptrechner eine zusätzliche Datei auf den Wechseldatenträger geschrieben.
Das Kopieren kann zu Testzwecken jetzt auch über Einstellung - Optionen - Praxis, mit einer zusätzlichen Taste gemacht werden, die nur sichtbar ist, wenn Datenaustausch mit Speicherstift aktiviert ist
Stammdaten Besamungsstiere:
Die Suchen-Taste sollte nicht aktiviert sein, wenn ein bereits bestehender Datensatz angezeigt wird.
Seit etwa einem halben Jahr wird beim Suchen der Inhalt der Stierdatei aus Gleisdorf nicht mehr angezeigt, obwohl die Datei vorhanden ist.
Die Übernahme neuer Stiere aus der Stierdatei Steiermark funktioniert bisher nicht.
Besamung: Probleme mit der Verwendung eines Stieres, wenn er nicht aktiviert, also versteckt ist.
Sollte die Suchfunktion kein Ergebnis bringen, wird jetzt automatisch eine zweite Suche nachgeschoben die auch in den versteckten Datensätzen sucht.
In diesem Fall ist dann die Liste und nach der Übernahme aus der Liste das Textfeld mit dem Stiernamen rot hinterlegt.
Am untergeordneten Rechner kommt ein Hinweis, diesen Datensatz um Hauptrechner zu aktivieren.
Ist die Situation am Hauptrechner eingetreten, wird der Stier sofort wieder aktiviert. Und steht bei der nächsten Besamung ganz normal zur Verfügung.
Wartezeiten-Zettel auf Klebeetiketten mit 54 × 101 mm: die Reihung im Bereich der angewandten Medikamente ist nicht optimal.
Die Bereichsüberschrift (angewandte Medikamente und Darreichungsform:) steht jetzt weiter unten und zwar direkt oberhalb der Auflistung aller angewandten Medikamente.
Nach der Diagnose ist jetzt etwas Abstand vor der nächsten Zeile (Wartezeiten in Tagen).
Bareinnahmen oder Kartenzahlungen nachtragen: Die Ausnahme ab 1.1. entfernt.
Ab jetzt ist Nachtragen wieder nur maximal 90 Tage zurück möglich.
Rabatt auf den gesamten Rechnungsbetrag:
13 % Mehrwertsteuer wird nicht richtig berücksichtigt.
Bisher kein Hinweis, dass die Rechnung im Nettomodus (die einzelnen Rechnungsposten sind ohne Mehrwertsteuer angeführt) und ein Rabatt auf den gesamten Rechnungsbetrag nicht kombiniert werden können.
Endlos-Schleife mit einer Fehlermeldung beim Importieren der Datei tiere.txt.
Im Zuge der Fehlerkorrektur wurde die gesamte Routine zum Importieren der genannten Datei und der Milchleistungsdaten-Import überarbeitet.
Nicht alle Datenbanken werden ausführlich geprüft, nachdem eine neue Version installiert wurde.
Programm kann abstürzen, wenn auf dem Rechner kein Standarddrucker eingestellt ist.
Zeitaufwendiges Prüfen der Laktationszahlen bei Milchkühen ist am untergeordneten Rechner nicht nötig.
Keine Möglichkeit, die Umsatz-Datenbank zu reparieren und zu komprimieren.
Die Funktion wurde vor einem halben Jahr wegen der Gefahr des Datenverlustes, die bei Reparaturen besteht, entfernt.
Nach einer Warnung und den Hinweis auf Prüfung, ist die Funktion als Teil der Datenbank-Überprüfung jetzt wieder möglich.
In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal auf die Wichtigkeit von Sicherungskopien hinweisen, besonders auf die, monatlich die Daten auf CD zu brennen, wozu es, wie hier beschrieben, jetzt unter Hilfe - Programm eine Funktion zum Kopieren der Dateien gibt, wo immer auch die Umsatz-Datenbank dabei ist.
Beim Löschen von Barzahlungen auf Rechnungen (Löschen der Buchung) kann die Barzahlung noch in der Tageskontrolle sichtbar bleiben.
Datenimport vom untergeordneten Rechner: bei Problemen mit dem Öffnen einer Datenbank wird der Import nicht fortgesetzt.
Ab jetzt wird nach einer entsprechenden Meldung das Fenster nach 3 Sekunden erneut geöffnet.
Meistens wird dann ein bereits angefangener Datenimport wieder aufgenommen.
Nachricht an den Programmierer senden (in Hilfe - Programm): Die Senden-Taste ist nicht aktiv, wenn keine Textnachricht erfasst wird, obwohl in der Sprechblase steht, dass es auch ohne geht.
Versenden geht jetzt ohne Text.
Name und E-Mail sind aber weiterhin Pflichtfelder.
In Hilfe - Programm: Die neue Taste (seit Ende Juli zum Erstellen eines Ordners mit den Dateien für die Sicherungskopie) überblendet teilweise andere Bereiche des Fenster.
Probleme beim Vergeben von Rechnungsnummern, wenn es Schwierigkeiten beim Abrufen der zuletzt vergebenen Nummer gibt.
Das Maximieren oder Minimieren einige Fenster kann dazu führen das andere Fenster abstützen, wenn sie aktiviert werden.
Die Möglichkeit, zum Maximieren oder Minimieren wurde deshalb aus einigen Fenstern entfernt.
Unter anderem aus solchen Fenstern, wo ein maximieren keinen Sinn macht, weil der Inhalt des Fensters ohnehin nicht angepasst wird.
Das Programm sucht nicht nach neuen Programmversionen und/oder schlägt nicht mehr vor, eine neue Version zu laden.
Abrechnen von Gemeindeförderungen für Besamungen: die Option 'Alle. Unabhängig von Förderungen' entfernt.
Diese Möglichkeit wird nur bei einer ganz speziellen Eingabeart benötigt und deshalb bei allen anderen Anwendern ist abgeschaltet weil sie sonst zu falschen Ergebnissen (die meisten Beträge sind minus) bei der Auflistung an die Gemeinden führt.
Reaktion auf Fehlermeldungen nach der ADDA-Meldung und Probleme bei der Bedienung der Funktion:
Das Bestätigen nach dem Versenden der Meldung mit der O. K.-Taste ist unnötig.
Anstatt der bisherigen Meldung erscheint nur ein kurzer Hinweis in der Symbolleiste.
Weiterhin bleibt aber eine Bestätigung, falls die Meldung nicht gesichert werden konnte.
Datensätze ohne Mengenbezeichnung geben von der ZAR einen Fehlereintrag zurück.
Bei fehlender Mengenbezeichnung eines Artikels kann die Erstellung der Meldung jetzt abgebrochen werden um die Stammdaten zu vervollständigen.
Bisher wurden Datensätze auch ohne die Lebensnummer eines Tieres gemeldet, womit eine Rückmeldung von der ZAR in Form einer Warnung ausgelöst wurde.
Ab jetzt werden keine Datensätze ohne Lebensnummer mehr gemeldet.
Beim Prüfen auf mehrfach vorkommende Betriebsnummern (Immer beim Programmstart nach der Installation einer neuen Version) werden Ersatznummern für die Antibiotika-Mengenstromanalyse gemeldet.
In diesem Fall (solche Nummern beginnen mit X) fällt die Meldung (erfolgt weiterhin als geöffnete Textdatei) weg.
In Diagnosen definieren: Der Großteil des Fensters besteht bisher aus Funktion, die nur bei Rindern verwendet werden.
Ab jetzt sind bei ausgeblendeten Nutztier-Funktionen auch in diesem Fenster nur mehr Objekte sichtbar, die für alle Tierarten benötigt werden.
Eine Zeile mit Einstellungen für Rinder-Diagnosen überblendet einen Teil des Nutztier-Bereichs.
In der Kundengeschichte können Einträge auftauchen (nur Notizen) von Tieren die anderen Leuten gehören.
Diese Einträge, die wahrscheinlich ihre Ursache in einem alten Fehler haben, werden jetzt nicht mehr gezeigt.
Die Einstellung 'Quittung in minimaler Größe als Zusatz auf den Wartezeiten-Zettel drucken' passt nicht in das Fenster Optionen.
Ist jetzt in Optionen Nutztiere, auf der Seite 'Wartezeiten' zu finden.
Die Möglichkeit, den Besamungsschein mit der Quittung zu ergänzen (Einstellung - Optionen Nutztier - Besamung) kann dann nicht eingeschaltet werden, wenn die neuere Methode mit dem Abrechnungsfenster verwendet wird.
Mittlerweile kann die Kombination Besamungsschein und Quittung aber auch auf der neuen Methode angewendet werden.
28. Juli 2016
Neu
Diagnosen können als nicht für das Gesundheitsmonitoring Rind relevant gekennzeichnet werden.
Die Option heißt 'Kein Code für Monitoring'.
Wird sie angehakt, werden eventuelle Einträge in den Auswahl-Feldern zurückgestellt.
Derart gekennzeichnete Diagnosen werden bei den Meldungen ins ADDA-Projekt mit dem Code 00 gemeldet.
Bedeutet: Diese Diagnose wird wie alle anderen der beteiligten Rinderhalter gemeldet, allerdings eben ohne Monitoring-Code.
Bisher wurden Diagnosen ohne Monitoring-Code zwar angenommen, allerdings auch einen Eintrag ins Fehlerprotokoll verursacht. Das müsste jetzt erledigt sein und passen.
Anmerkung des Programmierers: Zu klären wäre noch, ob überhaupt alle Diagnosen gemeldet werden sollen. Und ob im Programm nicht Diagnosen als 'nicht zu melden' markiert werden können sollen, was dann bewirkt, dass die gesamte Behandlung nicht in der Meldung vorkommt.
Datenbanken und Protokolle sichern: Hilfe zur Datensicherung.
Das Programm sichert die wichtigen Datenbanken und die Protokolldateien vom aktuellen Jahr und dem Jahr zuvor in einen Ordner am Desktop.
Protokolldateien werden erst ab dem Jahr 2016 in den Ordner auf dem Desktop kopiert.
Aufzurufen in Hilfe - Programm, mit der entsprechenden Taste.
Besonders wichtig ist die Sicherung, um die Funktion als Registrierkasse weiterhin zu erhalten.
In der Registrierkassenverordnung ist vorgesehen, mindestens alle drei Monate ein Datensicherung zu machen.
Da die Registrierkassenpflicht in Österreich mit Mai 2016 begonnen hat, ist spätenstens Ende Juli 2016 zum ersten mal eine Sicherung nötig, um diesen Zeitraum einzuhalten.
Ich empfehle öfters zu sichern, also etwa einmal im Monat und die Sicherungen rotierend an drei verschiedenen Orten abzulegen.
Die ideale Datensicherung ist eine Sicherung auf einen Datenträger, wo die Daten nachher nicht mehr verändert werden können. Da kommen eingentlich nur CD-R oder DVD-R in Frage.
Kundengeschichte: die kleine Liste mit der Summe über alle abgegebenen Artikel kann gedruckt werden.
Vorerst sieht die Liste so aus, wie die für Antibiotika, nur dass eben alle Artikel drauf sind.
Buchen von nicht einbringbaren Forderungen.
Nach einem Doppelklick auf eine Zeile mit einer offenen Rechnung erscheint wie üblich das Fenster zum Buchen.
Dort gibt es jetzt für die neue Funktion die Zeile 'aus uneinbringbar ausbuchen'.
Ein Haken dort schaltet das Fenster so um, dass die richtigen Konten eingestellt werden und nur mehr die Buchen-Taste geklickt werden muss.
Die dafür benötigten Aufwandskonten müssen in Buchhaltungsprogramm eingestellt werden. Nähere Informationen in der Hilfe dort.
Auf die Taste 'Buchen' klicken.
Anmerkung: Ich möchte darauf hinweisen, dass es wichtig ist, alles unternommen zu haben um den Rechnungsbetrag einzutreiben, damit man überhaupt eine Rechnung als uneinbringbar buchen kann und damit die schon bezahlte Umsatzsteuer zurückholen. Im Zweifelsfall bitt an den Steuerberater wenden.
Diese Funktion wird nicht benötigt und ist daher nicht verfügbar bei Anwendern die Einnahmen-Ausgaben-Rechner sind.
Einnahmen-Ausgaben-Rechner können und einbringbaren Rechnungen einfach aus der Liste der offenen Rechnungen löschen.
Das ist bei einer GmbH nicht erlaubt, weil beim Schreiben der Rechnung bereits die Umsatzsteuerschuld anfällt.
Wartezeiten-Zettel mit 21cm Breite: Adresse und Name des Tierbesitzers können an beliebiger Stelle positioniert werden.
Beispielsweise (meine Empfehlung) ganz oben, auf gleicher Höhe mit den Daten der Tierarztpraxis.
Ziel diese Maßnahme ist, auf den halben Zetteln noch mehr Platz einzusparen.
Wenn in 'Formulare definieren' das Formular aufgerufen wird, und leer ist (Liste ist leer), kann eine Vorlage aus dem Internet geladen werden.
Nicht mehr gedruckt werden diese beiden Zeilen dann, wenn das Formular so eingestellt ist, das ist nur die obere Hälfte eines DIN A4-Blattes bedruckt.
In diesem Fall sieht der Kopf der zweiten Seite (die Seite für den Tierarzt) so aus wie der von der ersten Seite. Meistens (Wie in der Vorlage aus dem Internet)steht da links oben Namen und Adresse des Tierhalters und rechts oben die Tierarztpraxis. Kann natürlich auch anders definiert werden.
Das hat damit zu tun, das mit der sehr platzsparenden Methode, den Bauern ganz oben unterzubringen, die bisherige Anzeige der Tierarztpraxis auf den zweiten Zettel überschrieben wird.
Die beiden Zeilen mit Namen und Adresse der Tierarztpraxis werden ab jetzt, falls sie gedruckt werden (wenn ganze A4-Blätter verwendet werden), nicht mehr fett gedruckt.
Neu in den Medikamenten-Stammdaten: Der Lagerort kann erfasst werden.
Es stehen 5 Zeichen zur Verfügung.
Bei der Auswahl des Artikels im Behandlungen-Erfassen-Fenster steht der Lagerort in der ersten Spalte.
In der ersten Spalte war früher die Produktnummer, die aber schon seit längerem keine Bedeutung mehr Programm spielt.
Im Verkauf-Fenster erscheint der Lagerort in der ersten Spalte statt dem Buchstaben M, ohne Lagerort bleibt die Spalte leer.
Für die Verwendung von Druckern mit halben Blättern gibt es eine Anleitung.
Der Druck von Wartezeiten-Zetteln kann automatisch gestartet werden, sobald das Abrechnungsfenster geöffnet wird.
Die neue Funktion zählt 5 Sekunden nach unten (ist auf der Taste sichtbar) und drückt dann die Taste beim Erreichen von 0 Sekunden von selbst.
Vor Ablauf dieser 5 Sekunden kann durch einen Klick auf die Escape-Taste (das ist die Taste auf der Tastatur im linken oberen Eck mit der Aufschrift ESC) angehalten werden.
Und die neue Option einzuschalten gibt es unter 'Einstellung - Optionen Nutztier - Wartezeiten' ganz unten eine zusätzliche Zeile, vor der ein Haken gesetzt werden muss.
Wenn Nutztiere behandelt werden, dann werden deshalb beim Aufruf des Fensters nicht mehr alle Zeilen markiert, sondern nur die vom neuesten Datum.
Das Herunterzählen startet nur dann, wenn die markierten Zeilen vom heutigen Datum sind.
Wartezeiten-Zettel auf Endlospapier:
Wartezeiten sind um 4 Punkte größer gedruckt.
Die Unterschrift des Tierarztes wird an das Ende des ersten Zettels gedruckt.
Voraussetzung: Einstellung - Optionen - Praxis: Bei den Einstellung zum Tierarzt ist die Datei mit der Unterschrift angegeben.
Unterhalb der Unterschrift steht statt 'Unterschrift Tierarzt' ab jetzt Name und Tierarztnummer des behandelnden Tierarztes.
Buchhaltung - Kartenzahlungen - buchen: Mit dieser Funktion können jetzt auch Kartenzahlungen von untergeordneten Rechnern auf das Geldkonto 'Forderungen an Kartenunternehmen' gebucht werden, so wie es bei den Kartenzahlungen die auf dem Hauptrechner eingegeben werden, bereits länger der Fall ist.
Ist kein Geldkonto für Kartenzahlungen angegeben (Einstellung - Optionen - Buchhaltung), wird die alte Methode verwendet, die es seit 2007 gibt (= buchen auf Girokonto abzüglich einer üblichen Höhe an Disagio, das als Aufwand gebucht wird).
Auswertung der Protokolleinträge im XML-Format am Hauptrechner.
Aufgerufen wird die Funktion über 'Behandlung - Protokoll auswerten - XML alle Rechner'.
Kann nur am Hauptrechner verwendet werden.
Zeigt die wichtigsten Daten jeder erfassten Behandlung und erstellten Rechnung, am Ende die Meldung 'Bestätigt.', wenn die Behandlung / Rechnung in der Datenbank ist.
Der Hintergrund der Liste wird rot eingefärbt, wenn etwas fehlt oder eine Differenz auftaucht.
Im Fehlerfall erscheint unter der betroffenen Behandlung eine Zeile, die mit FEHLER beginnt und den Grund zeigt.
Zusätzlich erscheint in diesem Fall eine Taste mit der Aufschrift 'Fehler' mit der man schnell zur nächsten Fehlermeldung in der Liste kommt, ohne sie durchschauen zu müssen.
Nach der letzten Fehlermeldung in der Liste führt ein weitere Klick auf die Fehler-Taste wieder zur ersten zurück.
Beispiel für eine solche Meldung: Eine Behandlung wurde gelöscht und nachher neu erfasst.
Da die untergeordneten Rechner die Protokolldateien beim Datenabgleich am Hauptrechner abliefern, kann die Funktion die Protokolle aller Rechner der Praxis auswerten.
Derzeit werden nur die gefundenen erfassten Behandlungen und Rechnungen aufgelistet, ohne Berücksichtigung von eventuell wieder gelöschten oder veränderten Daten.
Ein Doppelklick auf die Zeile unterhalb der Fehlermeldung übernimmt die Behandlung in das Eingabefenster, wo sie bearbeitet und gespeichert werden kann.
Der Doppelklick zum Übernehmen funktioniert derzeit noch nicht bei den Rechnungen. Diese werden nur angezeigt und geprüft.
Achtung! Wie Funktion kann nicht erkennen, ob eventuell die selbe Behandlung schon an anderer Stelle oder am selben Tag gespeichert worden ist. Also bitte vorsichtig damit umgehen. Und grundsätzlich sollte dies nicht nötig sein, außer es gibt mit einem Rechner bei der Übertragung Probleme.
Behandlungen-Erfassen-Fenster: Verbesserung der Auflistung von Kunden-Namen.
Ab jetzt erscheinen zuerst alle Namen, die mit der eingegebenen Buchstaben-Kombination beginnen, danach erst die anderen, wo die Buchstaben-Kombination dazwischen vorkommt.
Beispiel: Wird nach Huber gesucht, erscheinen zuerst alle Kunden mit dem Namen Huber, danach erst jene die z.B. Hubert heißen, weil Huber in diesem Namen enthalten ist.
In Formulare-definieren: am Ende der Funktion zum exportieren wird danach gefragt, ob das Formular (eine Kopie davon) an den Programmierer gesendet werden soll.
Bei Problemen oder Fragen zu einem der Formulare erspart diese Funktion in vielen Fällen einen Fernzugriff.
In Besamungen erfassen: Das Fenster enthält rechts oben einen Zähler, der angibt, die wievielte Besamung seit Jahresbeginn auf diesem Betrieb jetzt eingegeben wird.
Nötig wurde dieser Zähler, weil es seit Jahresbeginn eine Gemeinde gibt, die ab der 25. Besamung pro Betrieb und Jahr einen geringeren Betrag an Förderung bezahlt.
Solange es nur bei der einen Gemeinde bleibt, gibt es keine Eingabemöglichkeit für diese Berechnungsart. Sie ist im Programmcode direkt hinterlegt.
In Gemeindeförderungen Besamungen abrechnen:
Ein Doppelklick oder Eingabetastet auf eine Zeile in der Liste öffnet die Stammdaten des Tierbesitzers.
Verbesserung der Bedienung mit Tastatur, indem die Optionen mit der Tabulator-Taste nicht mehr erreicht werden.
Besamungen melden: die Nachricht an die Besamungsanstalt enthält im Text zusätzliche Informationen über die verwendeten Stiere.
Die Liste ist am Ende des Textes der versendeten E-Mail.
Abwärts sortiert nach der Anzahl der Verwendung.
Neben dem Namen des Stieres steht, falls es zutrifft, deutlich ob die Samenportion männlich oder weiblich gesext ist und ob die Eigenschaft SpermVital zutrifft.
Stiere, die auch gesext oder SpermVital angeboten werden, kommen also möglicherweise in der Liste mehrfalls vor.
Die neue Liste ersetzt die bisher in der Meldung für Niederösterreich schon vorhandene Auflistung der Stiere, die allerdings aus der fertigen Meldung generiert wurde und nicht, wie jetzt, schon beim Erstellen der Datei.
Damit können diese Informationen (gesext, SpermVital), die nicht in der Schnittstelle zur Besamungsanstalt enthalten sind, trotzdem übermittelt werden.
Ob den zusätzlichen Text dort jemand auswertet, liegt aber an der jeweiligen Besamungsanstalt.
Rechnungen-Rechnungsnummern: Verbesserung der Anzeige.
In den Details werden die einzelnen Zahlungen etwas eingerückt, damit sie sich sichtbar von der Summe absetzen.
Die einzelnen Buchungen (falls es mehrere gibt, weil Teilzahlungen geleistet wurden) sind jetzt nach Datum geordnet.
Buchungen die verändert wurden, werden in der Liste ist auch angezeigt.
Aus dem Fenster zum Schreiben von Rechnungen kann direkt zum Abrechnungsfenster des Kunden gewechselt werden.
Dazu wurde eine zusätzliche Taste eingebaut.
Der Weg zum korrigieren einer Behandlung ist damit viel kürzer geworden.
Möglich ist das nur, wenn im Eingabefenster für Behandlungen die Zahlungsart ausgeblendet ist und deshalb das Abrechnungsfenster eine wichtigere Rolle spielt.
Die Listen über Einnahmen auf Kassa/Kartenzahlung/Überweisungen im Menü Buchhaltung können mit zusätzlichen vier Spalten für die einzelnen Mehrwertsteuersätze (0%, 10%, 13%, 20%) erstellt werden.
Korrektur
Kunden-Stammdaten: Beim Schließen des Fensters wird Speichern angefordert, obwohl nichts verändert wurde.
Das Problem war aufgetreten, bei Adressen, die keine Straße, aber einen Hofnamen enthalten.
Besamungen erfassen: seit etwa Anfang April wird die Region manchmal nicht mehr richtig erfasst, wenn die Region direkt dem Kunden zugeordnet ist.
Im Fenster 'Diagnosen definieren' wird die Taste zum Speichern nicht aktiviert, wenn die Diagnose als 'nicht mehr verwenden' gekennzeichnet wird, aber sonst keine Daten verändert werden.
Das Schließen des Programms, wenn das Eingabefenster noch offen und ein Tierbesitzer ausgewählt ist, funktioniert trotz Bestätigung der Nachfrage nicht.
Probleme bei langsamen Computern mit dem Schreiben und Versenden von Dokumenten als Anhang von E-Mails.
Das häufige Abrufen des Postfachs im Internet stört den Arbeitsablauf.
Der automatische Abruf erfolgt jetzt nur mehr dann, wenn 2 Minuten lang keine Aktivitäten mit Datenbankzugriff erfolgt sind.
Quittungen auf Endlospapier: die Bezeichnung '20% Mwst. von ...' ist zu wenig deutlich.
Das Wort 'von' wird ersetzt durch 'auf'.
Im Offene-Rechnungen-Fenster:
Es konnte bisher in die Liste geklickt werden, obwohl die Auswertung noch nicht abgeschlossen war.
Beim Buchen im Modus für bilanzierende Anwender ist die Anzeige der Bezeichnung der Konten im unteren Bereich zu kurz.
Ab und zu Absturz des Programms, weil der Drucker nicht richtig angesprochen werden kann.
Im gesamten Programm wurden Prüffunktionen implementiert, die erkennen sollen, ob der Standarddrucker noch zur Verfügung steht.
Umsatz - Verrechnete Behandlungen:
13% Mehrwertsteuer wird in der Summe nicht angezeigt.
Keine Anzeige über den Fortschritt der Berechnung, der bei längeren Zeiträumen einige Zeit dauern kann.
Fehler in der Bezeichnung des Fensters.
Bei Rechnungen, Lieferscheinen und Quittungen auf normalem Papier, die aus mehreren Kopien bestehen, fängt bisher ab der zweiten Kopie der Kern der Rechnung jeweils 2 cm weiter unten an.
Problem gelöst. Vermutlich löst sich damit auch ein weiteres Problem das manche Anwender (abhängig vom Drucker) beim Drucken mehrere Kopien bisher haben.
Beim Drucken von Lieferscheinen aus dem Abrechnungsfenster wird die Anzahl der Kopien (einstellbar in Einstellung - Optionen Nutztier - Sonstiges) nicht berücksichtigt.
TGD-Deckblatt: Fehler: Es wird immer nur die Audit Nummer 1 gemeldet, egal was im Formular eingetragen ist. Das führt bei den weiteren Meldungen im selben Jahr zu einer Fehlermeldung am TGD-Server.
Fehler wurde behoben. Es wird jetzt die richtige Audit-Nummer gemeldet.
Dieses Problem betraf nur jene Bundesländer, die am TGD-Online-Server teilnehmen, den das Praxisverwaltungsprogramm direkt mit Daten versorgen kann.
Monatskontrolle:
Wenn die Bareinnahmen von Besamungen separat und täglich aufgelistet werden, stimmt der Betrag bei den einzelnen Tagen nicht, weil er nicht zurückgestellt, sondern ab Monatsbeginn zusammengezählt wird.
Einstellung 'aus 10% bar die Besamungen separieren' in der Methode mit den Behandlungen ist überholt.
Die Bezeichnung geändert auf die 13 %, weil inzwischen alle Besamungen des vorherigen Jahres ausgewertet sein sollten.
Formulare definieren: eine Meldung die mit OK bestätigt werden muss, nach dem Import einer Vorlage, ist eigentlich unnötig.
Ersetzt durch eine kurze Anzeige in der Symbolleiste.
In Patienten-Stammdaten kann die Rasse des Tieres verloren gehen, wenn die Daten verändert und gespeichert wurden.
Wartezeiten-Zettel auf Endlospapier: 'Milch -1' wird bisher auf den Zettel gedruckt, wenn ein Medikament nicht für Milchtiere verwendbar ist.
Ab jetzt wird in diesem Fall Milch einfach unterdrückt.
Es steht dann bei Wartezeiten nur Fleisch drauf.
In Kontrolle und Nachbearbeitung: Die letzte Zeile, die den Eintrag aus dem Finanzprotokoll zeigen sollte, wird nicht mehr benötigt.
Die Datei Finanzprotokoll gibt es zwar noch, sie hat aber seit der Kassenrichtlinie 2012, wo die wesentlich umfangreichere Protokollierung der Vorgänge im Erfassungsprotokoll beschrieben ist, keine Bedeutung mehr.
Abrechnungsfenster: Beim Nachtragen von Einnahmen (bar oder Kartenzahlung) kann das Datum nicht immer mit allen üblichen Tasten (z.B. +-) verändert werden.
Behandlungen-Erfassen-Fenster: Absturz und/oder Fehlermeldungen in bestimmten Situationen beim Arbeiten mit dem großen gelben Rahmen für die Auswahl von Patienten.
Mögliche Fehlerquellen beseitigt.
Gleiche Funktionen haben unterschiedliche Bezeichnungen.
Diagnosen definieren: 'unterdrücken' umbenannt in 'nicht mehr verwenden'.
Kunden-Stammdaten: 'verstecken' umbenannt in 'nicht mehr verwenden'.
Leistungen definieren: 'unterdrücken' umbenannt in 'nicht mehr verwenden'.
Stammdaten Besamungsstiere: 'Unterdrücken' umbenannt in 'nicht mehr verwenden'.
ADDA-Meldung (Projekt mit der ZAR, an dem einige wenige Anwender des Programms mit einzelnen ausgewählen Tierhaltern teilnehmen):
Fehlendes Umrechnen der Mengen, falls die Einheit bei der eigenen Verwendung anders ist als in der Vorgabe aus der Mengenstromanalyse.
Ab jetzt orientiert sich die Menge und Einheit an der Vorgabe aus der Antibiotika-Mengenstromanalyse, wo es nur drei Mengenbezeichnungen gibt: Stk, ml, g.
Möglichkeit zum Abbrechen, wenn ein Artikel keine Zulassungsnummer hat.
In diesem Fall werden die Stammdaten geöffnet und die bereits erfassten Datensätze abgesendet.
Ohne Erfassung einer Zulassungsnummer wird der Datensatz übergangen.
Leeres Feld beim Diagnosecode bringt eine Fehlermeldung zurück.
Möglichkeit zum Abbrechen eingebaut, die Diagnose-Stammdaten-Eingabe wird geöffnet, bereits richtig gespeicherte Meldedaten werden abgesendet.
Falls die Meldung durchgführt werden soll, ohne einen Diagnosecode zuzuordnen: Vorschriftsmäßig in der Meldung durch den Code 00 ersetzt.
In Diagnosen definieren: Die Zeile 'alle bei Rindern verwendete D. zeigen' ist unnötig und in manchen Fällen störend.
Die Option ist ab jetzt nicht mehr verfügbar.
Nach dem Öffnen des Abrechnungsfensters kann sich, je nach Datenbestand, das Behandlungen-Erfassen-Fenster wieder öffnet.
Problem wurde vermutlich richtig erkannt und behoben.
Im Fenster 'Besamungen melden':
Wenn es nur eine einzige Region gibt, ist die Auswahl der Region unnötig.
In diesem Fall sind die Auswahl und die Bezeichnung davor jetzt nicht mehr sichtbar.
Ein Abbruch der Funktion und Verzweigung zu den Stammdaten des Kunden um die Gemeinde nachzutragen ist unnötig, wenn es nur eine einzige Region gibt und keine Besamungen in Salzburg (zentrale Verrechnung) gemacht werden.
Unter diesen Einstellungen kommt jetzt kein Hinweis auf eine fehlende Gemeinde mehr.
Die Gemeinde spielt aber weiterhin eine Rolle, wenn es Gemeindeförderungen abzurechnen gibt. Diese Funktion findet aber in einem anderen Fenster statt.
Im Fenster offene Rechnungen: Sprechblase bei Nachdrucken-Taste passt nicht, wenn mehrere Zeilen markiert sind.
Leere Blätter beim Drucken, wenn eine Rechnung aus mehreren Seiten besteht und mehrfach ausgedruckt werden soll.
Bei Bilanz-Modus: Beim Buchen von Minderzahlungen gibt es für Skonto 13% kein Konto.
Die Einstellung des Kontos erfolgt im Buchhaltungsprogramm Geld4. In der aktuellen Version.
Das Abholen von Dokumenten aus Gesundheitsberichte@proagrar.at wird vermutlich von niemandem mehr benutzt.
Inzwischen kommen Dateien über die bessere Funktion ins Programm, die mit einer Nachricht an mein.postfach@proagrar.at ausgelöst wird.
Die Funktion wurde entfernt.
Rechnungen können nicht storniert werden, wenn beim Schreiben ein anderes Rechnungsdatum als der aktuelle Tag festgelegt wurde.
Die Funktion angepasst, damit diese Rechnungen auch storniert werden können.
Ursache des Problems behoben.
Rechnungen-Schreiben-Fenster: die Kombination aus E-Mail Rechnung und Bankeinzug liefert falsche Ergebnisse.
Die Kombination aus beiden ist jetzt nicht mehr möglich.
Vermutlich wird sie gar nicht benötigt.
Absturz beim Erstellen einer Rechnungsvorschau für alle offenen Rechnungen.
Zuschlag für Rechnungen per Post:
Wenn im Fenster zum Schreiben von Rechnungen bei 'Behandlungen bis zum' ein Datum eingetragen ist und dieses als Rechnungsdatum verwendet werden soll (Haken daneben ist gesetzt), dann wird der Zuschlag für die Erstellung der Postrechnung trotzdem am heutigen Tag eingetragen.
Ab jetzt wird diese eine Leistung an dem Tag der Rechnungserstellung laut dieser Eingabe im Fenster eingetragen.
Damit ist der Zuschlag meistens als letzte Leistung der Rechnung auf der gleichen Rechnung enthalten.
Fehler: Er wird auch bei Kunden addiert, die eine E-Mail-Rechnung bekommen.
Bei diesen Kunden (erkennbar an E-Mail-Adresse und Haken für E-Mail-Rechnung in den Stammdaten) wird der Zuschlag nicht mehr hinzugefügt.
29. Mai 2016
Neu
Im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' kann der Rechnungsempfänger nachträglich geändert werden.
Dazu wird der Rechnungsempfänger unterhalb des Tierhalters angezeigt.
Ein Doppelklick auf diese Anzeige öffnet ein Suchfenster für den Rechnungsempfänger.
Die Änderung ist nur dann möglich, wenn die Behandlung noch nicht verrechnet und/oder die Einnahme gebucht wurde.
Offene-Rechnungen-Fenster: Aus dem Fenster können direkt die Stammdaten eines Kunden geöffnet werden.
Mit der neuen Taste oben in dem Fenster.
Oder mit einem Doppelklick in die Liste und zwar genau auf den Namen.
Die Liste reagiert daher jetzt unterschiedlich auf einen Doppelklick, je nachdem in welche Spalte geklickt wird. Beim Namen öffnen sich die Kunden-Stammdaten, in jeder anderen Spalte, wie bisher, das Fenster zum Buchen.
Praktisch ist die neue Verbindung zum Beispiel dann, wenn eine Bankeinzug-Datei für die Bank erstellt werden soll, aber bei vielen Kunden noch die Zahlungsart und Bankverbindung nachgetragen werden muss.
Fenster: Rechnungen - Rechnungsnummern: Wird in dem Filter eine Rechnungsnummer eingegeben, dann durchsucht das Programm im angegebenen Zeitraum die Protokolldateien auf dem selben Rechner und zeigt bei Erfolg das Suchergebnis an.
Dabei wird nach Erstellung der Rechnung (die auch als Quittung bezeichnet werden kann, je nach Einstellung) und auch nach der Stornierung gesucht, sollte sie durchgeführt worden sein.
Das Ergebnis sieht so aus, wie es im Protokoll steht.
Es wird nur ausgewertet, wenn der Zeitraum (Das oben eingestellte Datum) maximal 100 Tage beträgt.
Therapievorschläge können importiert werden.
Automatisch am Hauptrechner über das Postfach, also die gleiche Methode wie beispielsweise für die Milchleistungsdaten oder die Lieferung von Tieren aus der AMA-Datenbank.
Anmerkung des Programmierers: Einen Export, um Therapievorschläge an andere Anwender (außerhalb der eigenen Praxis) zu senden, gibt es noch nicht. Die Import-Funktion gibt es derzeit nur um Daten aus anderen Quellen einzuschleusen. Bei Interesse bitte um eine Nachricht.
Um die Quittung auf den Besamungsschein leichter zu ermögichen, wurde ein neuer Besamungsschein definiert und ins Internet als Vorlage gespielt.
Der Schein ist komplett in der Schriftart Verdana gehalten, überflüssige Objekte sind nicht enthalten und er ist klein genug, dass er auf einem A5-Querformat so wenig Platz benötigt, dass die eventuell aufgedruckte Quittung noch leicht zusätzlich Platz hat.
Quittung als Zusatz auf dem Besamungsschein.
Überarbeitung des Fensters, wo die Besamung erfasst wird.
Rechts oben ist beim Aufruf breits der Tarif sichtbar.
Quittung auf Besamungsschein gibt es voerst nur für jene Programminstallationen, bei denen die Zahlungsart schon im Eingabefenster festgelegt wird.
Um die Möglichkeit überhaupt anzuzeigen, ist unter 'Einstellung - Optionen Nutztier - Besamung' ein Haken zu setzen bei 'Quittung auf den Besamungschein drucken ermöglichen'.
Damit wird das Eingabefenster für Besamung bei Computern, wo diese Quittung nicht benötigt wird, nicht mit einer zusätzlichen Einstellung versehen, die nie gebraucht wird.
Nur für Besamungsscheine, die auf Papier mit 21 cm Breite gedruckt werden.
Die Quittung benötigt inklusive des fix programmierten kleinen Abstandes zum Besamungsschein nur eine Höhe von 2 cm.
Wenn im Drucker nur halbe Blätter sind, wird wahrscheinlich der Platz trotzdem etwas knapp.
In diesem Fall ist unbedingt darauf zu achten, dass die Objekte des Besamungsscheins so weit oben enden, dass danach noch die Quittung Platz hat, bevor dem Drucker das Papier ausgeht.
Der Besamungsschein muss also wahrscheinlich etwas umprogrammiert werden, indem Objekte weiter nach oben geschoben, oder entfernt werden. Das geschieht in 'Einstellung - Formulare definieren' am Hauptrechner.
Einfache Lösung: Den gesamten Besamungsschein löschen, dann wird der oben genannte neue Besamungsschein aus dem Internet importiert.
Neu hinzugekommen ist eine Option mit der Bezeichnung 'Quittung' oberhalb der Drucken-Taste im Besamung-Erfassen-Fenster.
Nur wenn dort ein Haken gesetzt ist, bevor F3 zum Drucken geklickt wird, ist die Quittung auf dem Besamungsschein.
In allen anderen Fällen wird später abgerechnet, also keine Quittung auf den Besamungsschein gedruckt.
Die neue Option kann auch mit der Tastenkombination Alt+q ein- und ausgeschaltet werden.
Zustimmungserklärung für die Lieferung aller Tiere an Tierärzte die Besamungen machen mit Verpflichtung zur Lieferung von Gesundheitsmonitoring-Daten an die ZAR.
Um die Tierbesitzer zu kennzeichnen, gibt es in den Kunden-Stammdaten einen Haken zu setzen bei 'Alle u. GMON'.
Mit diesem Haken wird auch gleich ein Haken beim GMON gesetzt, wenn dies nicht generell für alle Rinderhalter eingeschaltet ist.
Und es kommt die Frage, ob man das Formular gleich drucken will.
Ein Ja öffnet das Vereinbarungen-Fenster, wo nur mehr auf Drucken geklickt werdenm muss.
Der Vertragspartner spielt in diesem Fall keine Rolle, weil der Name des Bundeslandes oder der Besamungsanstalt nirgends aufscheint.
In der Liste aller Adressen sind diese Kunden mit der neuen Zustimmung in der Spalte W mit einem A gekennzeichnet.
W bleibt erhalten für alle jene Betriebe, die nur der Lieferung weiblicher Rinder zugestimmt haben oder noch zustimmen.
Damit die Lieferung weiblicher Rinder (ohne Verpflichtung zum GMON) nach 2016 weiter läuft, ist bis Jahresende eine einzige Vereinbarung zwischen Tierarzt und Besamungsanstalt zu unterschreiben.
Bei Tierbesitzern die der neuen Vereinbarung zugestimmt haben, ist im Behandlungen-Erfassen-Fenster links ob das Feld T-Bes. sichtbar, anders als bei nur weiblichen Rindern aber mit schwarzer Schrift auf grünem Hintergrund.
Die Vereinbarung kann auch auf untergeordneten Rechnern gedruckt werden, wenn als Standarddrucker ein Drucker mit A4-Blättern angeschlossen ist.
Am untergeordneten Rechner erfasste Zustimmungen werden beim Datenabgleich an den Hauptrechner gesendet.
Die Bestellung der Daten erfolgt wie immer am Hauptrechner im Fenster 'Kunden - Vereinbarungen', mit der entsprechenden Taste und wird dann im Hintergrund als E-Mail versendet.
Die Bestellung wurde um ein zusätzliches Merkmal ergänzt, damit die zuchtdata (der Empfänger der Bestellung) zwischen weiblichen und allen Rindern unterscheiden kann.
Der Betreff wurde, wie in der Vorgabe gewünscht, angepasst.
Beim Bestellen spielt die Einstellung der Besamungsanstalt eine Rolle, weil die in die Bestelldatei verpackt werden muss. Es gibt zwei zusätzliche Besamungsanstalten zur Auswahl:
Besamungsanstalt Vöcklabruck
Samenvertriebsstelle Vorarlberg
Kundengeschichte - Besondere Liste:
Die gedruckte Liste zeigt jetzt jede einzelne Abgabe im ausgewählten Zeitraum mit Datum, Artikel, Menge und Chargennummer.
Der Titel der Liste kann jedes mal beliebig festgelegt werden.
Quittung Endlospapier: Wenn noch kein Kopf definiert wurde, erscheint eine Warnung und es öffnet sich (nur am Hauptrechner) das Fenster zum Definieren der Formulare.
Für die Quittung Endlospapier gibt es eine Vorlage im Internet, die bei der Auswahl des Formulars angeboten wird, wenn noch keine Objekte definiert wurden.
Fertigstellung: Behandlungen an das ADDA-Projekt melden.
Die Funktionsweise (inklusive der Auswertung von Fehlermeldungen) ist in einer separaten Anleitung beschrieben.
Gemeindeförderungen für Besamungen (Umsatz - nur Rinder - Gemeindeförderungen): Die Liste kann so erstellt werden, dass alle Besamungen berücksichtigt werden, unabhängig von Datensätzen über Förderungen.
Hintergrund: Nicht überall werden alle Besamungen mit diesem Programm an die Kunden verrechnet, es soll aber dazu verwendet werden, für jede Gemeinde alle Besamungen aufzulisten.
Die Umstellung erfolgt durch einen Haken bei 'Alle. Unabhängig von Förderungen', rechts oben unterhalb der Gemeinde-Auswahl.
Die Spalte mit den Preisen ist in dieser Einstellung ausgeblendet. Auch bei der gedruckten Liste.
Um leichter zählen zu können, ist der Ausdruck in Blöcken zu je 5 Besamungen zusammengefasst. Erstellt durch 2 mm Abstand nach jeder 5. Zeile.
Die optimale Einstellung sieht so aus:
Vorgangsweise:
Einstellungen wie oben machen
Datumsbereich einstellen
Taste Ergebnis klicken
Taste Liste klicken
Fertig. Der Drucker druckt jetzt eine separate Liste für jede Gemeinde.
Italien-Modus (Einsatz des Programms in Südtirol): Das Eingabefenster für Behandlungen und das Rechnungsformular werden jetzt im Brutto-Modus betrieben.
Die enstprechende Einstellung in den Optionen wurden aktiviert.
Das Rechnungsformular wurde im Bereich ENPAV und Mwst. überarbeitet.
Formulare definieren: Die Vorlagen für 'Besamungsschein Endlospapier' kann aus dem Internet geladen werden, wenn bisher nichts eingetragen ist oder alle Zeilen gelöscht werden.
Zusatzmodul Milchauswertung: Im Fenster 'Brunstscheibe' lassen sich Brunstbeobachtungen, Belegungen, Trächtigkeitsuntersuchungen und Abkalbungen löschen.
Dazu wurde die große Liste, die mit einem Doppelklick auf ein Tier in der Brunstscheibe kommt, oder mit einem auf die große Anzeige links oben im Eck, um eine Taste mit der Aufschrift 'Löschen' erweitert.
Brunst und TU waren in der großen Liste bisher gar nicht enthalten und wurden daher aufgenommen.
Die Löschen-Taste ist nur dann sichtbar, wenn in der Liste eine Zeile mit Belegung oder Abkalbung markiert ist.
Einzelne Zeilen markieren zu können, ist auch neu. Bisher war das nicht notwendig.
Die Liste wird sofort aktualisiert. Die Brunstscheibe erst, wenn sie neu aufgebaut wird. Das passiert am Einfachsten mit einem Klick auf das Wort im Menü, mit dem die Brunstscheibe aufgerufen wird.
Benötigt wird die Löschen-Funktion im Fall einer Fehleingabe.
Mit den zusätzlichen Einträgen in der Liste und der Löschen-Funktion dürfte das Fenster mit der Brunstscheibe jetzt soweit sein, dass man vernünftig damit arbeiten kann.
Beim Stierdatenimport von der Samendepotstelle Rotholz, wird auch SpermVital richtig importiert.
Aktuelle Stierdatei mit Datum 6. April ist vorhanden.
Die Sache wird etwas dadurch erschwert, weil es in der Stierdatei keine zusätzlichen Felder dafür gibt, sondern sich die Art der Samenportion aus dem Namen ergibt.
Blaues Fenster zum Buchen von Einnahmen aus offenen Rechnungen: Die beiden Eingabefelder, die immer kontrolliert werden sollten (Geldkonto und Datum) sind jetzt mit einem gelben Hintergrund deutlicher hervorgehoben.
Im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' werden Besamungen, die mit dem separaten Eingabefenster für Besamungen erfasst wurden, mit einem zusätzlichen Label gekennzeichnet.
Verbesserungen im Fenster 'Besamungen erfassen':
Wird ein Stier mit SpermVital ausgewählt, ist dies im Fenster deutlich sichtbar.
Ein Stier wird nur mehr dann sofort ausgewählt, wenn es nur einen eindeutigen Datensatz gibt.
Damit wird auf den Umstand reagiert, dass es den selben Stier inzwischen in mehreren Zuständen geben kann (ungesext, gesext, SpermVital).
Beim Suchen eines Stieres werden jetzt auch jene aufgelistet, wo der gesuchte Begriff nicht nur am Anfang des Namens vorkommt.
Das müsste nicht nur das Suchergebnis verbessern, sondern auch Tipparbeit sparen.
Beispiel: In Tirol beginnt der Name von Stieren häufig mit GS. Die Suche nach GS Pandora listet den Stier auf, wird nur nach Pandora gesucht, bisher nicht.
Ab jetzt reicht die Eingabe von Pandora, um ihn im Suchergebnis zu haben (egal ob vorher oder nachher noch was steht).
Bei offener Liste der Stier-Auswahl führt ein Escape zurück zum Eingabefeld für den Namen des Stieres, ein weiteres Escape schließt jetzt das Fenster und das Programm kehrt zurück zum Behandlungen-Eingabe-Fenster.
Ich bin nicht sicher, ob diese Änderungen beim Erfassen von Besamungen für alle Anwender optimal sind, deshalb bitte ich um Rückmeldungen, sollte etwas nicht mehr so funktionieren, wie es sollte. Ich danke im Voraus jenen Anwendern, die sich mit der BETA-Version beschäftigen.
Import von Dateien am Hauptrechner: die Kopfzeile zeigt jetzt den Namen der importierten Datei an.
Die Stammdaten von Besamungsstieren können andere Anwender des Programms versendet werden.
Zum Versenden wurde das Menü 'Defineren - Stiere für Besamung' in zwei Unterfunktionen aufgeteilt.
Die neue Funktion (Liste) enthält zwei Listen (Stiere und Empfänger), und eine Taste zum Versenden.
Es können beliebig viele Stiere und Empfänger miteinander kombiniert werden.
Die Empfänger sind, wie schon früher hier bei ähnlichen Funktionen dokumentiert, unter 'Einstellung - Optionen - Import/Export' zu erfassen.
Für eine Ausnahmensituation entwickelt, könnte die neue Funktion in jenen Bundesländern eine Rolle spielen, wo nicht von der Besamungsanstalt Stierstammdaten zur Verfügung gestellt werden oder wo Informationen über Stiere aus externen Quellen eingespielt werden sollen.
Der Import beim Empfänger funktioniert fast automatisch.
Wenn das Postfach abgefragt wird (bei jedem Programmstart oder über das Menü 'Kunden - Postfach prüfen'), werden die neuen Daten erkannt, der Absender genannt und gefragt, ob die Stammdaten importiert werden sollen.
Korrektur
Der Datenimport am Hauptrechner bleibt hängen, wenn eine leere Datei vom untergeordneten Rechner gesendet wurde.
Solche Dateien werden mit einem Hinweis gelöscht und der Import macht mit der nächsten Datei weiter, sollten noch welche vorhanden sein.
Bei Einnahmen Bar und Kartenzahlung: Die Frage, ob eine Quittung gedruckt werden soll (kommt nur in der Variante mit der Zahlungsart im Eingabefenster vor) ist jetzt überflüssig, weil immer eine Quittung gedruckt werden muss.
Abfragen und die dazu gehörende Einstellung in den Optionen entfernt.
Schreiben von Rechnungen: Notwendige Anpassungen bei vom Tierhalter abweichendem Rechnungsempfänger.
Wenn ein Tierhalter vom Rechnungsempfänger abweicht, ist dessen Adresse bei der einzelnen Behandlung zu weit unten und wird von einer Linie überdeckt.
In Rechnungen - Rechnungsnummern: Nach der Auswahl, steht der Focus nicht in der Liste, was die Bedienung mit der Tastatur unnötig schwer macht.
Kunden-Geschichte: Durch die neuen Funktionen dauert der Aufbau der Liste immer länger.
Fortschritt wird angezeigt, um abschätzen zu können, wie lange es dauert.
Abrechnungsfenster: Die Funktionen zum Nachtragen prüfen bisher nicht, ob die Buchhaltung für das gewählte Datum eventuell schon gesperrt ist.
Jetzt kommt eine entsprechende Meldung und das Buchen wird verwehrt.
Für einen kurzen Zeitraum (wird bald wieder entfernt) ist jetzt das Nachtragen von Barzahlungen und Kartenzahlungen bis zurück zum 1. Januar 2016 möglich.
Einstellung - Optionen - Praxis: Datenübertragung nur über Netzwerk: Diese Einstellung wird nicht mehr benötigt.
Entfernt und die daneben liegenden Objekte umgeordnet.
Einstellung - Optionen - Nutztier, Eingabe: 'Noch nicht zurückgenommene Medikamente anzeigen' wird eigentlich nicht benötigt.
Einstellungsmöglihckeit entfernt.
Die Anzeige ist an den TGD-Status gebunden.
Besamung erfassen: Feiertagszuschlag wird nicht berechnet, wenn die Gemeinde des Kunden keiner Region zugeordnet ist, obwohl es nur eine Region gibt.
Ereignisprotokoll: Aufzeichnungen überarbeitet.
Nicht mehr benötigte Einträge an verschiedenen Stellen entfernt. Zum Beispiel das Öffnen und Schließen von Fenstern wird jetzt nicht mehr dokumentiert.
Auf Wunsch von Anwendern entfernt wurde das Aufzeichnen der Eingaben im Behandlungen-Erfassen-Fenster.
Die Eingabe Behandlungen wird jetzt erst dann protokolliert, wenn die F5-Taste zum Speichern ausgelöst wird.
Fehleingaben die gleich korrigiert werden, oder nur das Nachschauen was eine Behandlung oder nur eine Medikament kosten würde, werden jetzt nicht mehr ins Protokoll geschrieben.
Erweiterung und/oder bessere Formatierung bestehender Einträge und neue Einträge, besonders im Hinblick auf die bessere automatische Lesbarkeit.
Speichern von Behandlungen im Behandlung-Erfassen-Fenster wird jetzt zusätzlich im XML-Format mit ausführlichem Inhalt ins Protokoll geschrieben.
Die bisherige Form bleibt vorerst erhalten, damit sie mit den bisherigen Methoden weiterhin ausgelesen werden kann.
Besamungen erfassen: Problem beim Ermitteln der Region, wenn Regionen gelöscht wurden.
Monatskontrolle:
Fehlende 13% in manchen Auflistungen beim Bankomat und Bankeinzug.
Wenn die Zahlungsart erst am Ende der Behandlung festgelegt wird, machen die Anzeigen zu den Behandlungen wenig Sinn, weil die Zahlungsart nicht immer eindeutig erkennbar ist.
Die Option Behandlungen kann zwar jetzt noch markiert werden, allerdings bleibt sie vorerst beim Öffnen ausgeschaltet.
Die kleine Quittung-Taste im Behandlungen-Erfassen-Fenster kann hier, falls sie bisher noch sichtbar war, nicht mehr verwendet werden.
Taste entfernt.
Überarbeitung der Funktion Quittung im Fenster Kontrolle und Nachbearbeitung, um erneut vergebene Quittungs/Rechnungsnummern damit zu verhindern:
Die Taste Quittung erscheint nur mehr dann, wenn die Behandlung bereits bezahlt ist. Und zwar mit Bar oder Karte.
Der Nachdruck enthält jetzt einen deutlichen Hinweis auf den Nachdruck:
Am Ende der Rechnung steht dann auch noch der Zeitpunkt der Buchung:
Im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' ist rechts unten zu wenig Platz für die Rechnungsnummer.
Feld verlängert. Dafür das Betrag-Feld gekürzt.
Abrechnungsfenster: Die Tasten für die kombinierten Wartezeiten-Zettel (kombiniert mit einer Zahlungsart) sind auch dann sichtbar, wenn der passende Wartezeiten-Zettel gar nicht eingestellt ist.
Diese drei Tasten sind jetzt in diesen Fällen nicht sichtbar.
Das Fenster sieht damit wesentlich einfacher aus.
Prüfen der Datenbanken beim ersten Start einer neuen Version, Rinder-Datenbank: Bei vielen Milchleistungsdaten macht das Programm einige Zeit scheinbar nichts.
Der betroffene Bereich ist jetzt mit einer Fortschritt-Anzeige versehen.
Probleme Wegen unbeabsichtigtem Umstellen des Standarddruckers für das Praxisverwaltungsprogramm.
Die einzige Stelle im Programm, wo das passieren konnte, ist jetzt mit einer zusätzlichen Abfrage abgesichert.
Fenster Monatskontrolle:
Fehler beim Zusammenzählen von 10% und 13% im oberen Bereich wo Einnahmen nach Tierärzten und Steuersätzen getrennt gezeigt werden.
Im Bereich '(C) Bar-Einnahmen von Rechnungen' fehlt die Zeile für 13% Mwst.
Installationsprogramm: In manchen Situationen dürfen nicht alle zum Schließen vorgeschlagene Programme beendet werden, außerdem funktioniert das manchmal gar nicht.
Die Seite wurde entfernt.
Unnötige Meldung eines Datensatzes nach dem Hinweis auf Bareinnahmen-Nachbuchen.
Entfernt.
Das Stornieren von Buchungen funktioniert in der Funktion 'Zurück zur Eingabe' nicht.
Behandlungen-Erfassen-Fenster:
Besitzer suchen: Nach der Auswahl steht häufig der falsche Patient im gelben Anzeigefeld.
Bei Ausstieg mit Escape wird fast immer das Abrechnungsfenster geöffnet, was nicht gut zur üblichen Funktion der Esc-Taste, nämlich auszusteigen, passt.
Ab jetzt wird das Fenster geleert, wenn keine Leistungen oder Medikamente noch in den Listen stehen, also noch nicht gespeichert sind.
Das ist ein Versuch, die Oberfläche ruhiger zu gestalten. Rückmeldungen bitte wie immer per E-Mail.
Als Reaktion auf Beschwerden (danke für die E-Mails): Mit der Escape-Taste (wenn Kunde ausgewählt, aber noch keine Eingaben in Leistung und/oder Medikament, macht jetzt nicht mehr das ganze Fenster zu, sondern wird nur das Eingabefenster geleert.
Fehler im Besamung-Erfassen-Fenster:
Im Feld für die wievielte Besamung konnten nicht nur Zahlen eingetippt werden.
Die Löschen-Taste ist unnötig.
Taste entfernt.
Die Eingabe kann jederzeit durch Schließen des Eingabefensters abgebrochen werden.
Bei der Option 'Beim Drucken gleich Speichern' ist der dazugehörige Haken rechts statt links, wie bei allen anderen Optionen.
Einstellung - Optionen - Nachricht: die Einstellung unterhalb der Test-Taste wird nicht mehr benötigt, weil das zusenden von Informationen über die Postfächer funktioniert.
Die Funktion wurde aus dem gesamten Programm entfernt.
Erstellung der Datei für die Antibiotika-Mengenstromanalyse: Die Frage nach der Hausapotheken-Nummer kommt relativ spät.
Der Hintergrund der Liste wird nicht zurückgestellt bei erneutem Auswerten, wenn er vorher wegen Fehlern rot eingefärbt war.
Wird jetzt gleich am Anfang abgefragt, ob sie schon eingetragen ist.
Datenbanken prüfen nach Versionsupdate: Hinweis auf Tierart '(Keine)' ist nicht mehr nötig.
Korrektur von Rundungsfehlern bei der Installation einer neuen Version:
Abgeschaltet, weil das Problem inzwischen behoben sein müsste.
Prüfen der Datenbanken: Hinweis auf Tierart '(Keine)' am untergeordneten Rechner, obwohl die dort nicht nötig ist und auch gar nicht geändert werden kann.
Möglicher Absturz beim Auflisten von Buchungen unter fehlerhaften Datenbeständen.
Die Funktion 'Datenbank neu aufbauen' hat ein Problem mit der Vergabe des Dateinamens für die Sicherungskopie.
Besamung-Erfassen-Fenster: Nicht mehr benötigte Teile im unteren Bereich.
Was derzeit nirgends (in keinem Bundesland) benötigt wird, wurde entfernt.
Mit einer unvollständigen Hausapotheken-Nr. lässt sich das Optionen-Fenster nicht schließen.
Jetzt kommt eine Frage die es zulässt, das Fenster ohne Eingabe trotzdem zu schließen.
Im Behandlungen-erfassen-Fenster: In Italien-Modus steht am unteren Rand die Anzeige für 13 % Mehrwertsteuer.
Ist ab jetzt korrekt ausgeblendet.
Eventuell offene Optionen-Fenster werden nicht geschlossen, bevor das Abrechnungsfenster geöffnet wird.
Neue Änderungen (die seit dem Öffnen der Optionen) waren damit nicht gesichert und wurde noch nicht verwendet.
Die beiden Fenster schließen jetzt zwangsweise beim Öffnen des Abrechnungsfensters.
Absturz beim Öffnen des Besamungen-Erfassen-Fensters, unter bestimmten Datenkombinationen, wenn die Gemeinden unvollständig definiert sind.
Der Wartezeiten-Zettel auf A5-Blättern im Hochformat wird vermutlich nicht mehr verwendet. Die Möglichkeit, ihn einzuschalten, wurde schon vor Jahren entfernt.
Beim Drucken von Wartezeiten wird dieses Format durch das 2xA5 auf A4 ersetzt.
Die betreffenden Einträge wurden auch aus 'Formulare definieren' entfernt.
Die Frage 'Wurde die Rechnung/Quittung richtig gedruckt' ist sehr fehleranfällig.
Ab jetzt landet am Hauptrechner jede bezahlte Rechnung und Quittung (Bar oder Bankomat, aber auch Überweisungen im Fenster Offene Rechnungen) sofort in der Buchhaltung.
Ausnahme sind weiterhin die Einnahmen aus untergeordneten Rechnern. Diese Beträge müssen am Hauptrechner nachgebucht werden. Vermutlich werde ich diesen Vorgang demnächst auch automatisieren.
Patienten - nach Tierarzten: Absturz des Programms, wenn der Doppelklick auf eine der beiden letzten Zeilen erfolgt.
Patienten-Definieren-Fenster: Bei Auswahl der Rasse verschwindet die Anzeige der Tierart.
Das war zwar schon immer so, wurde aber jetzt trotzdem herausgenommen, weil unnötig.
Rechnungen/Quittungen/Tätigkeitsberichte auf A4-Blättern: Das Wort Mehrwertsteuer (links unten im Block mit den Steuersätzen) muss nicht ausgeschrieben werden.
Wird jetzt zweimal mit Mwst. abgekürzt und damit können die Spalten mit den einzelnen Steuersätzen etwas weiter nach links rücken.
Beim Ausdrucken von Vereinbarungen wird das Bundesland manchmal nicht gefunden, obwohl es nur eine Region gibt.
In manchen Fällen (vor allem, wenn nicht alle Kunden einer Gemeinde zugeordnet sind, es aber nur eine Region gibt) werden einige Daten (Besamernummer, Samenpreis, ..) nicht im Besamung-Erfassen-Fenster angezeigt und dann auch nicht übertragen.
Stammdaten Besamungsstiere: Wenn die Liste angezeigt wird (zum Suchen) werden die Spalten nicht richtig in der Breite verändert, wenn die Fenstergröße verändert wird.
Kunden - Regionen definieren: Wird der Preis der Besamung neu gespeichert, dann wird der veraltete Steuersatz von 10% verwendet und vom Programm erst beim nächsten intensiven Prüfen der Datenbanken wieder korrigiert.
Ab jetzt wird der Nettopreis gleich unter Heranziehung von 13% berechnet.
Die Anzeige der Notizen zu Behandlungen (in Krankengeschichte und Kundengeschichte in dem gelben Feld) ist häufig zu klein und muss gescrollt werden, obwohl genug Platz im Fenster wäre.
Die Notizen-Anzeige wurde in der Höhe wesentlich vergrößert, unabhängig von der Menge des Textes.
Die kleine, platzsparende Quittung in der Version vom 29. März bewirkt, dass bei Behandlungen ohne Wartezeiten-Zettel gar keine Quittung gedruckt wird.
Unvollständige Datensätze zu Besamungen führen zu einem Abbruch der Meldefunktion an die Besamungsanstalt.
Die fehlenden Daten (Besamernummer und Lebensnummer des Stieres) werden für die Meldung ergänzt.
29. März 2016
Neu
Kleine, platzsparende Quittung auf Wartezeiten-Zettel.
Nur, wenn das Programm so eingestellt ist, dass die Zahlungsart im Eingabefester schon eingestellt werden muss.
Nur auf Wartezeiten-Zetteln, die 21 cm breites Papier haben (in 29,7 cm und halber Höhe).
Weitere Bedingung: Die Option 'Quittungen auf einen Beleg zusammenfassen' ist aktiviert.
Die Nummer der Hausapotheke wird darauf geprüft, ob sie mit HA beginnt, was Teil der Nummer ist.
Wurde der Beginn weggelassen, dann musste das Hochladen der Meldedatei wiederholt werden.
Jetzt wird bereits die Erstellung abgebrochen.
In Medikamenten-Stamdaten: Die Menge für die Meldung zur Antibiotika-Mengenstromanalyse wird in den meisten Fällen bei Anzeigen eines Medikaments automatisch ausgefüllt, wenn sie noch leer ist und die Zulassungsnummer ermittelt werden konnte.
Vollständige Quittung für kleine Etiketten (36 x 89 mm) und der Einstellung 'Zahlungsart im Eingabefenster'.
Für Anwender, die diese kleine Pickerl weiterhin verwenden wollen und den Labeldrucker (meist der Dymo Labelwriter 450) als einzigen Drucker im Auto haben.
Beim Datenimport am Hauptrechner können Personen abgelehnt werden.
Diese vor Jahren schon einmal aktive Funktion wird benötigt, wenn Daten aus externen Quellen importiert werden, aber nicht alle benötigt werden.
Bestätigung für Rücknahme von abgelaufenen TAM, TAM-Reste und Leergebinde kann jetzt auch auf den Labeldrucker gedruckt werden.
Es wird jener Drucker verwendet, der für die Wartezeiten-Zettel auf Labeldrucker eingestellt ist.
Korrektur
Nachdrucken von Rechnungen aus dem Offene-Rechnungen-Fenster funktioniert in manchen Fällen nicht.
Kunden-Stammdaten: Familiennamen werden in Großbuchstaben geschrieben, obwohl es gar keine Vornamen gibt die so lauten.
Mengenstromanalyse-Auswertung:
Das Fenster kann während der Auswertung geschlossen werden, was zu unberechenbaren Ergebnissen führen kann.
Während der Auswertung ist das Fenster jetzt deaktiviert.
Die Mindesthöhe des Fensters ist bei Bildschirmen mit geringer Auflösung zu groß.
Die Mindestbreite und- Höhe ist jetzt viel kleiner.
Die Position und Größe des Fensters wird beim nächsten Öffnen wiederverwendet.
Prüfung auf zu hohe Mengen.
Mengen über 1 Million werden bei der Meldung nicht akzeptiert und sind immer das Ergebnis fehlerhafter Eingaben.
Die Problem-Datensätze sind in der Liste deutlich sichtbar gekennzeichnet.
Bei Verwendung von Ersatz-Nummern für die Halter von Equiden, kleinen Wiederkäuern, Hausgeflügel und Farmwild wird bisher ein Betrieb im Bericht aufgelistet, anstatt auf die Funktion der Ersatznummer hinzuweisen.
Die erstellte Meldung war bisher schon richtig, weil dort die Nummer drin steht, anstatt irgendwelcher Namen.
Nur auf der Liste am Bildschirm und in der gedruckten Version wurde bisher der erst gefundene Betrieb mit dieser Ersatznummer angezeigt.
Wirkungslose Taste 'Versenden', weil die Datei nicht versendet werden kann, sondern nach Anmeldung bei der AGES hochgeladen werden muss.
Auf dem Platz steht jetzt in großer Schrift auf farbigem Hintergrund der Dateiname der Meldedatei.
Absturz, wenn keine Daten für die Ausgabe vorhanden sind.
Die Objekte im Fenster sind nicht gesperrt, während die Liste erstellt wird, was zu Fehlbedienung führen kann.
Die Prüfung und Korrektur auf Rundungsfehler endet Ende Februar.
Das ist zu früh, weil viele Anwender mit älteren Versionen auch noch im März gearbeitet haben.
Leere Seite mit nur einer strichlierten Linie, beim Ausdruck von Wartezeiten-Zetteln auf Papier mit 21 cm Breite aber nur halber Höhe.
Import vom untergeordneten Rechner:
Die Gefunden-Taste ist verfügbar, obwohl keine Person in der Liste markiert ist.
Nach der Zuordnung zu einer schon vorhandenen Person, werden die Personen-Stammdaten angezeigt.
Damit wird die Überprüfung und möglicherweise nötige Korrektur erleichtert.
Dadurch fällt dann auch gleich auf, ob eventuell zu wenige Daten vorhanden sind.
Problem mit dem Zuordnen von Notizen zu Behandlungen, wenn mehrere Notizen in der Import-Datei sind.
Die alte Schnellquittung-Funktion (im Behandlungen-Erfassen-Fenster) auf kleinen Etiketten kann seit Jahresbeginn nicht mehr verwendet werden, weil der Ausdruck nicht den neuen Vorgaben entspricht.
Mit F3 ins leere Fenster kommt jetzt keine Reaktion mehr.
Die Funktion wurde durch eine bessere Quittung ersetzt, die über den üblichen Weg (Frage bei Zahlungsart im Eingabefenster und Verwendung von bar) läuft.
Behandlungsraum-Modus: Im Behandlungsraum lassen sich dem Tierbesitzer zugeordnete Befunden nicht mehr anzeigen.
Hinweis auf mehr als fünffachen Produktpreis beim Prüfen der Datenbanken wird vermutlich nicht mehr benötigt.
Diese Prüfung findet jetzt nicht mehr statt.
Es gibt in manchen Datenbanken eine Tierart mit der Bezeichnung '(Keine)'.
Aufforderung zum Ergänzen von Tierarten während der Prüfung der Datenbanken.
Personen-Stammdaten-Fenster: Wenn Familie, Firma oder keine (damit ist die Anrede gemeint) markiert ist, machen die Eingabefelder für Vorname und Titel keinen Sinn, weil in diesem Fall nur gilt, was in der obersten Zeile steht und das auch genau so auf die Adresse bei der Ausgabe verwendet wird.
Die beiden Eingabefelder werden jetzt ausgeblendet, wenn eine der drei Optionen markiert ist.
Sollte ein Vorname oder Titel bereits eingetragen sein, werden diese Wörter beim Einschalten einer Option oben hinzu geschrieben.
Menü 'Kunden - Umsätze an den Server senden' passt nicht, weil der Zielrechner überall als Hauptrechner bezeichnet wird.
Die Zeile wurde umbenannt in: Umsätze an den Hauptrechner senden
Absturz im Eingabefenster für Behandlungen wenn bei der Eingabe von Medikamenten zweimal hintereinander sehr schnell die Eingabetaste geklickt wird.
Fehler beim Buchen von 13% Einnahmen auf Bankomatzahlungen in der Methode mit der Zahlungsart im Eingabefenster.
Unter bestimmten Bedingungen bricht der Export am untergeordneten Rechner ab.
Probleme mit dem Zugriff auf die Import-Datei beim Importieren der Datenlieferung vom untergeordneten Rechner.
14. März 2016
Neu
Unzulässige Kombinationen aus Tierart und Nutzungsart werden erkannt und auf die Nutzungsart Andere abgeändert.
Im Stammdaten-Fenster von Medikamenten kann jetzt auch nach Zulassungsnummer gesucht werden.
Die Einstellung, keine grauen Flächen auf die Wartezeiten-Zettel zu drucken, ist ab jetzt auch auf dem Format 2xA5 auf A4 wirksam.
Antibiotika-Mengenstromanalyse:
Mehrfach das gleiche Medikament beim selben Betrieb mit gleicher Tierart und Nutzungsart führt zu einer Fehlermeldung bei der AGES.
Entsteht manchmal in jenen Fällen, wo ein Antibiotikum mehrfach in unterschiedlichen Packungsgrößen erhältlich und so angelegt ist.
Problem behoben.
In der Liste mit der fertigen Auswertung am Bildschirm, öffnet ein Doppelklick oder Eingabetaste auf eine Zeile wo Landwirt, Medikament, Tier- und Nutzungsart stehen, die Stammdaten zum Landwirt und die Stammdaten des Medikaments.
Standard-Nutzungart für die Haupttierart
Einzustellen unter Einstellung - Optionen Nutztier - Wartezeiten
Die Nutzungsart wird bei der Erstellung der Datei für die Mengenstromanalyse verwendet, wenn die Nutzungsart nicht aus anderen Bereichen ermittelt werden kann.
Der Hinweis auf der Quittung über die Bezahlung wird vor dem Ausdruck erfasst, wenn er noch fehlen sollte. Beispiel: Rechnungsbetrag dankend erhalten.
Gilt für Quittungen wo ein separates Datenfeld dafür geschaffen wurde. Z.B. A5 Querformat.
Beim Bondrucker derzeit nicht nötig, dort ist ein enstprechender Text fix programmiert.
Auswertung der Daten für die Meldung der Antibiotika-Mengenstromanalyse:
Die Liste führt alle Artikel an, die nicht als Antibiotikum erfasst sind.
Bitte durchsehen, ob eventuell doch meldepflichtige Artikel darunter sind.
Ein Doppelklick öffnet die Stammdaten, damit gleich die Änderungen vorgenommen werden können.
Wenn die Hausapotheken-Nummer fehlt, wird das dafür zuständige Eingabefeld sofort nach der Meldung geöffnet.
Abrechnungsfenster (neue Variante): Kartenzahlungen können nachgetragen werden.
Wie bisher schon bei Bareinnahmen.
Dazu wurde neben der Taste 'Bankomat' eine kleine Taste positioniert mit der Aufschrift N.
Die Funktion ist nur am Hauptrechner verfügbar.
Import von Zulassungsnummern kann jederzeit aufgerufen werden.
Definieren - Medikamente - Neue Zulassungsnummern lesen
Nur am Hauptrechner und nur dann, wenn der Tausch von Zulassungsnummern eingeschaltet ist.
Von der Personen-ID abweichende Mandatsreferenz für den Bankeinzug kann erfasst werden.
In den Stammdaten zu den Kunden gibt es dazu ein neues Textfeld rechts oben, in das eine bis zu acht Stellen lange Zahl eingegeben werden kann.
Die Mandatsreferenz beim Bankeinzug ist normalerweise die Personen-ID. Wird eine abweichende Mandatsreferenz eingetragen, dann wird diese Zahl in die Bankeinzug-Datei eingebaut.
Korrektur
Antibiotika-Mengenstromanalyse, Erstellung der Meldedatei:
Kombination Schwein mit Nutzungsart Milch ist nicht zulässig, kann aber durch besondere Umstände entstehen.
Wird in diesen Fällen auf Andere abgeändert.
Die Standard-Tierart wird nicht in allen Fällen zugeordnet, wenn die Tierart nicht aus anderen Quellen ermittelt werden kann.
Falsch zugeordnete Meldeeinheit für Mengenstromanalyse wird erkannt und gemeldet.
Wegen der Wichtigkeit (die Meldung würde nicht angenommen) wird das Fenster rot eingefärbt.
Ein Doppelklick auf die entsprechenden Zeilen öffnet die Stammdaten, wo dann die Einheit schon korrigiert ist.
Menge kontrollieren und erneut speichern.
Bei allen weiteren Artikeln wiederholen.
Dann die Auswertung neu aufrufen.
Falsche Formatierung von Werten mit Kommastellen in der Meldedatei für die Mengenstromanalyse.
Das Fenster zum Auswerten der Daten für die Mengenstromanalyse ist am untergeordneten Rechner aufrufbar, obwohl es dort nicht benötigt wird.
Die betreffende Zeile im Menü Umsatz - Medikamente wurde entfernt.
Buchhaltung - Steuern: Die Auswertung des neuen Steuersatzes 13% ist bisher nicht komplett.
13% fehlt bei den Summen.
Die Kennzahl 006 für die Erträge mit 13% fehlt in der Liste für die U30.
Wartezeiten-Zettel auf Papier mit 21 cm Breite (groß oder A5-Querformat): Die Zeile wo der Landwirt die Anwendung eintragen soll, ist zu knapp am oberen Text.
Der Abstand wurde verdoppelt.
Wenn Quittungen auf A5-quer ohne Namen eingestellt ist, fehlt auf dem selben Rechner bei normalen Rechnungen der Name des Kunden.
Die Monatskontrolle zeigt im Bereich 'Behandlungen' keine 13% bei einzelnen Tierärzten.
Bareinnahmen nachbuchen ist am untergeordneten Rechner gar nicht möglich.
Diesbezügliche Menüzeilen und Funktionen wurden entfernt.
Dateiname für Antibiotika-Mengenstromanalyse beginnt mit 'Testmeldung'.
Ist zwar für die Abgabe egal, wie die Datei heißt, wurde aber jetzt auf 'Meldung' geändert.
Neuen Kunden anlegen:
Familiennamen müssen bisher mindesten drei Zeichen lang sein, es gibt aber Kürzere.
Die Mindestlänge wurde auf zwei Zeichen verkürzt.
Nach dem Verlassen des Postleitzahl-Feldes und der Anzeige des dazugehörigen Ortes wird die Speichern-Taste nicht freigeschaltet, auch wenn alle benötigten Daten vorhanden sind.
Ab jetzt ist speichern sofort möglich. Ein zusätzlicher, bisher notwendiger Klick mit Taste oder Maus, fällt jetzt weg.
Beim Schließen des Fensters wird nicht daran erinnert, die schon eingegebenen Daten eines neuen Kunden zu speichern.
Umsatz - Monatskontrolle:
Es wird versucht eine Auswertung zu erstellen, obwohl keine Option dafür markiert ist.
Die Erreichbarkeit mancher Objekte wird nicht richtig geschaltet.
Trotz abgeschalteter Anzeige von Behandlungen wird bisher die Summe der Besamungen angezeigt.
Buchhaltung - Zahlungen: In der ausgedruckten Liste wurde beim Einbau der 13% Spalte die für 0% eingespart, wird aber weiterhin benötigt.
Schriftgröße um einen Punkt kleiner gemacht.
Mit dem gesparten Platz alle Spalten soweit nach links verschoben, dass ganz rechts noch die für 0% Platz hat.
Einstellung - Optionen - Rechnung: Bei 'Letzte verwendete Rechnungsnummer' gehen beim untergeordneten Rechner führende Nullen verloren.
In der Datei für die Abgabe der Meldung zur Mengenstromanalyse ist das Jahr 2014 statt 2015 eingetragen.
Fällt erst auf, wenn die Meldung hochgeladen und kontrolliert wird.
Fehler behoben.
Abrechnungsfenster: Die Funktion zum Nachtragen von Bareinnahmen macht am untergeordneten Rechner keinen Sinn, weil das Argument für das Nachtragen lautet, dass eben keine Registrierkasse unterwegs zur Verfügung steht.
Die Taste wurde daher entfernt.
Rechnung/Quittung-Fenster (bei Zahlungsart im Eingabefenster): Seit einer Woche ragt die untere Liste in die Objekte zwischen den beiden Listen hinein.
Der untergeordnete Rechner sucht eine halbe Minute lang beim Programmstart nach dem Hauptrechner, wenn der Hauptrechner nicht erreichbar ist (z.B. weil der Rechner gar nicht zuhause ist, aber eine Verbindung zu in ein Netzwerk hat) und die Suche nicht abgeschaltet ist.
Die Suche nach dem Server wurde entfernt.
Die nötige Einstellung in den Optionen um die Suche abzuschalten, wird daher auch nicht mehr benötigt und entfernt.
Das Senden der Daten an den Hauptrechner muss jetzt immer mit dem Menü aufgerufen werden.
Anmerkung: Ich hoffe, damit einen Beitrag zur Vereinfachung des Programms zu leisten.
Im Kunden-Stammdaten-Fenster ist nicht gleich ersichtlich, welche Textfelder am untergeordneten Rechner nicht bedient werden können.
Diese Felder sind jetzt mit einem dunkleren Hintergrund gekennzeichnet.
Beim Eingeben von Kunden-Stammdaten springt der Focus nach dem Vornamen in das Titel-Feld, wenn mit der Maus ein anderes Feld markiert wurde.
Dieses Verhalten macht die Bedienung schwierig und wurde deshalb entfernt.
29. Februar 2016
Korrektur
Fehlermeldung beim ersten Start des Programms mit der neuen Version mit anschließender Untätigkeit.
28. Februar 2016
Neu
Umfangreiche Anleitung zur Mengenstromanalyse in Anleitungen Nutztierfunktionen am unteren Ende, mit einem Link zur Anleitung der AGES.
In den Kunden-Stammdaten kann bei Betriebsnummer zu den Zahlen zusätzlich der Buchstabe X eingetippt werden.
Erforderlich ist das für die Dummy-Betriebsnummern zur Antibiotika-Mengenstromanalyse.
Verbesserungen in der Auswertung der Daten für die Antibiotika-Mengenstromanalyse (im Menü Umsatz - Medikamente), um unvollständige Daten leichter ergänzen zu können:
Die meldepflichtigen Tierarten werden, wenn möglich, automatisch eingeschaltet.
Korrigierbar ist das unter dem Menü definieren Tierarten. Das ist besonders dann nötig, wenn Sie weitere Tierarten angelegt haben, die zu einer Haupttierart zuordenbar ist. Beispielsweise sehe ich ab und zu: Kuh, Stier, Jungvieh, ....
Die Tierart Pferd wird automatisch abgeschaltet, sollte sie bereits früher in der Definition als meldepflichtig festgelegt worden sein.
Es werden jene Kunden einzeln aufgelistet, die keine Betriebsnummer haben.
Medikamente ohne Einheit für die Meldung werden einzeln aufgelistet.
Für beide Arten gilt: Ein Doppelklick oder Markieren + Eingabetaste öffnet die Stammdaten, damit mögichst einfach die fehlenden Daten ergänzt werden können.
Beim Doppelklick auf Medikamente ist das benötige Feld gleich rot eingefärbt und fokussiert.
Die ausdruckbare Liste wurde umgestaltet und mit der Nutzungsart ergänzt, die in der Meldung steht.
Wegen dem Umfang der Meldung wird empfohlen, die Liste zuerst über einen kurzen Testzeitraum zu erstellen, und damit die nötigen Korrekturen vorzunehmen.
Nach dem Korrigieren von Kunden und Medikamenten die Funktion neu aufrufen.
In dem Produkt-Stammdaten kann bei Medikamenten, die nicht unter die Antibiotika-Mengenstromanalyse fallen, eine bevorzugte Nutzungsart eingegeben werden.
Diese Nutzungsart wird dann verwendet, wenn keine Nutzungsart nach Patientennamen festgelegt ist und beim Betrieb eine Nutzungsart definiert ist.
In der Kundengeschichte:
Die Einstellung zum Anzeigen der abgegebene Artikel wird beim Schließen des Fensters gespeichert und steht damit beim nächsten Öffen einer Kundengeschichte als Erstes zur Verfügung.
In den beiden unteren Listen (abgegebene und angewandte Artikel), kann mit Eingabetaste auf eine markierte Zeile oder mit einem Doppelklick das Fenster mit den Stammaten des Artikels geöffnet werden.
Ausdruck der abgegebenen Antibiotika über einen beliebigen Zeitraum:
Nach Ausdruck der Liste erscheint eine Meldung am Bildschirm, wenn nicht alle Artikel eine gemeldete Menge haben.
Die Ursache ist fast immer: in den Produkt-Stammdaten ist sind Menge und/oder Einheit für die Meldung nicht gespeichert.
Mit der neuen Möglichkeit, direkt aus der Liste in die Stammdaten zu kommen, ist die Korrektur jetzt einfacher.
Das Eingabefenster für die fehlende Zahl ist dann schon mit rotem Hintergrund markiert und fokussiert.
Die Liste enthält oben eine Beschriftung der Spalten.
Oben in der Mitte steht in großer Schrift die LFBIS-Nummer.
Wenn keine gemeldete Menge berechnet werden konnte, weil die Stammdaten dazu noch fehlen, erscheint jetzt keine Null mehr in der Liste, sondern der Platz bleibt leer.
Funktion Besamungen melden kann jetzt auch ausgeführt werden, wenn nicht alle Besamungen eine Besamernummer und vollständige Lebensnummern haben.
Damit kann in Gebieten wo die Besamungen nicht gemeldet oder abgerechnet werden, die Funktion zum Drucken oder Exportieren der Liste (Strg+F3) genutzt werden.
Die Funktion zum Melden (= versenden per E-Mail) fällt dann natürlich weg.
Korrektur
In Medikamente-Stammdaten: Das Füllen der Diagose-Auswahl dauert bei vielen Diagnosen sehr lange, weshalb das Fenster dann mit großer Verzögerung bedienbar ist.
Es wurde eine Obergrenze von 200 eingezogen. Wird die überschritten, bleibt das Auswahl-Feld leer.
Kunden-Stammdaten: Das Fenster kann nur schwierig verlassen werden, wenn die Adresse keine Straße und Hausnummer hat.
Funktion zum Anlegen neuer Kunden, falls die Kontakt-Datenbank zurückgesetzt werden musste, ist nicht überall installiert.
Suche nach Richter-Preisliste im Behandlungsraum-Modus, obwohl die Funktion dort keinen Sinn macht.
22. Februar 2016
Neu
Abrechnungsfenster: Schönere Optik und verbesserte Bedienung der oberen Liste mit der Tastatur.
In der Methode Abrechnungsfenster werden die meisten nicht benötigten Tasten ausgeblendet.
Abhängig von zur Verfügung stehenden Zahlungsarten und ob Nutztier-Funktionen eingeblendet sind.
Nach Auswahl einer Zeile bleibt der Fokus in der Liste.
Die Pfeiltasten oben und unten können zur Auswahl verwendet werden und schalten die Tasten.
Die Rück-Taste löst ein Zurück zur Eingabe aus.
Einfache Änderung des Tierarztes bei einer Behandlung in der Tageskontrolle.
Mit einem Doppelklick auf die erste Spalte der betreffenden Zeile öffnet sich eine Eingabezeile wo die interne Tierarztnummer (1 bis x) eingegeben werden kann.
Mit Eingabetaste wird die Änderung abgeschlossen.
Eine Rückmeldung erfolgt in der Titelleiste mit einer kurzen Anzeige.
In Kunden-Geschichte: Die Liste der besonderen Artikel (Einstellung links unten) kann gedruckt werden.
Sie zeigt alle abgegebene Artikel im ausgewählten Zeitraum, die in den Stammdaten für 'Besondere Liste' markiert wurden.
Für Anwender die schon lange mit dem Programm arbeiten und deshalb einen alten Kontorahmen haben, aber kein Buchhaltungsprogramm verwenden, gibt es jetzt die Möglichkeit, ein Geldkonto für Kartenzahlungen in der Praxisverwaltung anzulegen.
Die Taste zum Anlegen des Kontos mit der Nummer 2050 und dem Titel 'Forderungen gegen Kartenunternehmen' befindet sich in Einstellung-Optionen-Buchhaltung, auf der Höhe, wo das Geldkonto für Kartenzahlungen ausgewählt werden kann.
Ist nur sichtbar, wenn es noch kein Konto 2050 gibt.
Die Funktion ist nur am Hauptrechner verfügbar.
Die Taste ist nur aktiv, wenn es noch kein Konto 2050 gibt.
Nach dem Anlegen erfolgt die Aufforderung, das Fenster neu zu öffnen und das Konto dort einzustellen.
Das separate Konto ist deshalb nötig, weitere Kartenzahlungen das Geld nicht sofort am Girokonto landet und die Tageskontrolle nicht stimmen würde, wenn man es sofort dorthin bucht.
Falls das Buchhaltungsprogramm verwendet wird um auch Ausgaben zu buchen, kann dann am Tag an dem das Kartenunternehmen das Geld überweist, dieser Vorgang mit Abzug des Disagios (das eine Betriebsausgabe ist) dort gebucht werden.
Vorlagen im Internet für Formulare auf 54x101 mm (Etikettendrucker, Pickerlgröße 99014 Shipping)
Für den Besamungsschein 54x101.
Und für Wartezeiten Pickerl 54 x 101.
Installieren sich selber bei Auswahl im 'Formulare definieren Fenster' bereitgestellt wird, wenn die Liste noch leer ist.
Implementierung einer Funktion mit der die Nutzungsart für die Mengenstromanalyse aus dem Namen des Patienten abgeleitet werden kann.
Die Funktion zum Zuordnen ist unter dem Menü 'Definieren' zu finden. Letzte Zeile.
Sie listet die Namen der Patienten nach Häufigkeit auf.
Automatische Ergänzung der Meldemenge in den Medikamenten-Stammdaten, wenn das Produkt ein meldepflichtiges Antibiotikum ist, der Wert noch auf Null steht und die Einheiten identisch sind.
In der Kunden-Geschichte: die Spalte für die Diagnose wird bei Notizen ohne weitere Behandlungsdaten mit dem Titel der Notiz gefüllt.
Bisher wurde das nur bei der Krankengeschichte (ist Geschichte eines einzelnen Patienten) so gemacht.
Korrektur
Wenn die Option 'Apothekenkunden sofort Quittung drucken' eingeschaltet ist, sind die drei Sekunden um den Druck der Quittung mit Escape zu stoppen, zu kurz.
Zeitraum auf 5 Sekunden erhöht.
Im Behandlungen - erfassen - Fenster:
Lästiger Hinweis auf keinen Patienten bei der Funktion 'zurück zur Eingabe'.
Quittung-Taste bei der Einstellung mit dem Abrechnungsfenster, obwohl die dort keinen Sinn macht.
13% Mehrwersteuer im Fenster Tätigkeitsbericht war bisher nicht vorhanden.
An einigen Stellen: Meldung über ungewöhnlichen Steuersatz, weil das Programm bem Prüfen von Datensätzen den Mehrwertsteuersatz von 13% nicht berücksichtigt.
Probleme beim Buchen wenn das Programm im Bilanz-Modus ist (für Anwender die doppelte Buchhaltung machen).
Bei Bankomat-Zahlungen wird zusätzlich ein Betrag auf das Kundenkonto gebucht, was hier aber nicht nötig ist.
Schreiben von Rechnungen: Erträge von 13% Mwst in der Rechnung werden zwar im Geldkonto, nicht aber im Ertragskonto gegengebucht.
Rundungsproblem beim Übernehmen der Rechnungsdaten in die Buchhaltung.
Beim ersten Start des Programms mit einer neuen Version werden alle Buchungen zu Rechnungen ab 1.1.2016 überprüft und eine Korrektur vorgeschlagen.
Diese Prüfung korrigiert auch jene Fehlbeträge, die Anfang Januar durch einen Fehler bei der Berechnung der Mehrwersteuer von 13% bei einem Teil der Anwender entstanden waren.
Wird nach dem Drucken des Besamungsscheins an den Leistungen der Besamung eine Korrektur gemacht, wird bei Besamungen von 2016 nicht der richtige Mehrwertsteuersatz angewendet.
Absturz des Programms beim Drucken von Besamungsscheinen, wenn der angegebene Drucker nicht existiert.
Beim Suchen nach Besamungsstieren in 'Definieren - Stiere für Besamung' wird ein Abfrageproblem gemeldet, obwohl die vorhandenen Stiere richtig aufgelistet werden.
Rechnungen schreiben: Rundungsproblem bei 10% Mehrwersteuer auf der Quittung A5 Querformat.
Die Bedienung des Verkauf-Fensters mit dem Scanner und Abschlusscode zum Auslösen der Quittung funktioniert nicht mehr. Der meist mit dem Barcode-Scanner erfasste Abschlusscode löst keine Aktion aus.
Problem gelöst.
Gegenüber früher kann diese Art der Erfassung jetzt auch dann verwendet werden, wenn vor der Eingabe der Artikel ein Kunde erfasst wird.
Fenster offene Rechnungen: beim erneuten Öffnen des Fensters den zuletzt verwendeten Filter wieder einzutragen, ist unnötig.
Ab jetzt ist beim Öffnen der Filter immer leer.
Grund: In den allermeisten Fällen wird der gleiche Filter nicht wieder verwendet.
Bei Anwendern die einen sehr alten Kontorahmen haben funktioniert die automatische Anlage des Ertragskontos für 13% Mwst. nicht.
In diesen Fällen musste bisher manuell in die Buchhaltung eingegriffen werden.
Auf Rechnungen im netto-Format (die einzelne Beträge oben sind netto, Mehrwertsteuer wird erst unten hinzugefügt) ist der Mehrwertsteuer-Betrag in der Spalte 13 % falsch angezeigt, obwohl Nettobetrag und Bruttobetrag richtig sind.
Im Eingabefenster für Behandlungen sind die Tasten zum Suchen von Besitzern und Anlegen neuer Kunden in manchen Situationen aktiv, obwohl bereits ein Tierbesitzer ausgewählt ist.
Beim Suchen eines Besamungsstieres im Eingabefenster für Besamungen werden in der Auswahl-Liste die Preise falsch angezeigt.
Eingabe von Artikeln im Verkaufs-Fenster, wenn die Haupttierart auf Schwein gestellt ist, erfordert bisher immer die Eingabe einer Chargennummer.
Außerhalb der reinen Schweinepraxis hat sich das als Hindernis erwiesen.
Ab jetzt ist die Eingabe ohne Chargennummer möglich, es erscheint aber ein Hinweis in der Symbolleiste.
Die neue Vorlage 'Quittung Endlospapier' kann nicht aus dem Internet geladen werden.
16. Februar 2016
Korrektur
Stiere werden nicht angezeigt, mit dem Hinweis 'Stiere.txt existiert nicht', wenn sie im Stammdaten-Fenster gesucht werden.
Programmabsturz unter bestimmten Datenbeständen beim Start der Version vom 15. Februar.
15. Februar 2016
Neu
Im Fenster 'Offene Rechnungen' gibt es jetzt zwei separate Spalten für Name und Adresse des Rechnungsempfängers.
Damit kann die Liste jetzt auch nach der Adresse sortiert werden, wenn auf den Kopf der Spalte geklickt wird.
Quittungen für den Bondrucker auf Etiketten für Dymo-Drucker (54 x 101 und 36 x 89 mm) können jetzt auch in jener Einstellung eingesetzt werden, wo die Zahlungsart im Eingabefenster festgelegt wird.
Einschalten: Einstellung - Optionen - Drucker, den Bondrucker oben auswählen und markieren, dass er für Quittungen verwendet werden muss.
Für den Kopf oben (Logo und Name der Tierarztpraxis) gilt unter 'Formulare definieren' die Zeile 'Quittung Endlospapier'.
Wenn dieses Formular zur Definition aufgerufen wird, aber leer ist, wird bei aufrechter Internet-Verbindung vorgeschlagen, eine Vorlage aus dem Internet zu holen.
Beim nächsten Aufrufen des Formular-definieren-Fensters schlägt das Programm vor die wichtigsten Daten die in Platzhaltern enthalten sind, auszufüllen.
Zusätzliche Listen in der Kundengeschichte.
Dazu wurde das Fenster im Bereich links unten überarbeitet. Statt der beiden Listen (abgegebene Artikel und besondere Artikel) gibt es jetzt nur mehr eine Liste, die je nach Auswahl gefüllt wird.
Zur Auswahl stehen: Alle abgegebenen Artikel, Besondere Artikel und Nur Antibiotika.
Gedruckt (mit der separaten Taste daneben) kann derzeit nur die Liste mit den abgegebenen Antibiotika werden.
In 'Formulare definieren':
Ein neues Musterformular für 'Quittung auf A5 Querformat' kann geladen werden.
Das wird ausgelöst, wenn das Formular ausgewählt wird und noch leer ist, oder geleert wird.
Um das Löschen zu erleichtern, können mit Strg+a in der Liste alle Einträge markiert werden.
In den Stammdaten zu den Medikamenten können Antibiotika separat gekennzeichnet werden.
Dazu ist neben der Zulassungsnummer ein Haken zu setzen.
Diese Haken wird bereits automatisch gesetzt, wenn beim ersten Starten des Programms nach der Installation diese Version die Zulassungsnummer erkannt wird.
Rechnungen können so eingestellt werden, dass innerhalb einer Behandlung die Reihung bei Leistungen und Medikamenten nicht mehr nach Betrag abwärts erfolgt.
Einzustellen in 'Einstellung - Optionen - Rechnung'.
Es stehen noch immer zuerst die Leistungen, dann die abgegebenen Artikel und am Ende die angewendeten Medikamente (diese nur als Summe).
Die Beträge innerhalb dieser Bereiche sind dann ohne Reihung, was in den meisten Fällen (kommt auf die Anzahl und Art der möglichen Korrekturen an) der Reihenfolge bei der Eingabe entsprechen dürfte.
An der bisherigen Lösung wurde kritisiert, dass immer die Zeile mit dem höchsten Betrag als erste oben steht.
Der Preis von Artikeln (Medikamente, Futtermittel, Sonstiges), also alles was im großen Eingabefenster für Behandlungen rechts unten erfasst wird, kann auf den nächsten Euro aufgerundet werden.
Eingeschaltet wird die Rundung unter Einstellung-Optionen-Eingabe, mit einem Haken vor der Zeile 'Preise von Artikeln immer aufrunden'.
Diese Möglichkeit ist das vorläufige Ergebnis vieler Gespräche darüber, wie eine Rundungsfunktion am Besten funktionieren sollte, ohne dass sie zu kompliziert wird und ohne dass sie besonders auffällt.
Für die Quittung im A5-Querformat und auf Papierstreifen kann die Angabe von Name und Adresse des Tierbesitzers einfacher abgeschaltet werden.
Für die Quittung auf A5-Querformat: Unter Einstellung - Optionen - Rechnung, mit einem Haken bei 'keine Namen' in der 3. Zeile von oben.
Damit kann die eher schwierige Gestaltung des Formulars (Einstellung - Formulare definieren) übergangen werden.
Für den Papierstreifen: Unter Einstellung - Optionen - Drucker, mit einem Haken bei 'keine Namen' im oberen Bereich
Damit kann ab jetzt eine Quittung ohne Namen ausgedruckt werden, obwohl die Leistungen und Artikel einem Kunden zugeordnet werden.
Die bisherige Möglichkeit zur Unterdrückung des Namens, die Sachen auf den Kunden mit der Bezeichnung Apotheke zu erfassen, besteht weiterhin.
Bei der Auswahl eines Endlospapier-Druckers wird bei untypischen Namen des Druckers nochmal gefragt, ob das wirklich ein Drucker mit Papierstreifen ist.
Anmerkung: Damit wird auf die Tatsache Rücksicht genommen, dass nicht wenige Anwender dort einen normalen Drucker eintragen und sich dann wundern, warum die Quittung völlig anders aussieht, als erwartet.
Korrektur
Betrifft Bankeinzug-Datei: die Auftraggeber-Referenz ist zu lang.
Ab jetzt steht hier nur die Kundennummer, wie sie im Praxisverwaltungsprogramms im Behandlungen-Erfassen-Fenster sichtbar ist.
Die Anzeige der Informationen aus der Medikamentendatei der AGES (am rechten Rand der Medikamenten-Stammdaten eingeblendet) ist in manchen Fällen zu schmal.
Die Breite des Fensters wurde um 50 % erhöht.
Die Pharma-Zentralnummer wurde im Programm zwar angezeigt, aber noch nie für etwas verwendet.
Das entsprechende Eingabeobjekt in den Produkt-Stammdaten wurde entfernt.
Im Stammdaten-Fenster für Medikamente:
Artikel mit der Packungsgröße 0 können in manchen Funktionen Fehler verursachen.
Alle Artikel mit Null in der Packungsgröße werden automatisch auf 1 gestellt.
Wenn die Liste vorher gereiht wurde (zum Beispiel nach der Bezeichnung) kann es zu Problemen mit der Markierung beim nächsten Suchen kommen.
Die beiden Eingabefelder für die Menge und Einheit zum Melden von Antibiotika in die Mengenstromanalyse werden nicht immer eingeblendet.
Im Stammdaten-Fenster für Besamungsstiere: Absturz, wenn eine erwartete Datei beim Suchen nicht vorhanden ist.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster sind die Tasten 'Gewicht' und 'Impfungen' nicht gleich verfügbar, obwohl nur ein Patient markiert ist.
Ab jetzt stehen die beiden Tasten sofort zur Verfügung, nachdem der Tierbesitzer aufgerufen wurde.
Fehlende Stornierung von Zahlungen die über die Funktion 'Zurück zur Eingabe' ausgelöst wurden.
Fehler der dazu führte, dass bei einem Teil der mit Bankomat bezahlten Behandlungen die Zahlungsart 'Abgelegt' in der Tageskontrolle stehen blieb.
Ursache behoben.
Davon betroffene Datensätze werden beim Start der neuen Version am Hauptrechner repariert.
Ungenaue Meldung zum Programmstart wenn der Standarddrucker nicht eingestellt werden kann.
Die Funktion weist jetzt darauf hin, die Einstellungen der Drucker zu prüfen.
Import von untergeordneten Rechnern: Die Suche nach bereits vorhandenen Adressen auf der Ebene von Postleitzahlen ist für größere Orte, ein ein wesentlicher Teil der Kunden die selbe Postleitzahl haben, nicht geeignet und verzögert den Import.
Diese Ebene beim Suchen wird jetzt nicht mehr verwendet.
Fehler in 'Buchhaltung - Zahlungen':
Bei der Auflistung 'nur Tagessummen' werden in der 13%-Spalte die Werte aufsummiert, anstatt sie tageweise anzuzeigen.
Die Auswertung nach Tierärzten in dieser Liste ist fehleranfällig und wird deshalb entfernt.
Buchhaltung - Bar - Bareinnahmen:
Die Summe für 13 % Mehrwertsteuer wird nicht angezeigt.
Das Fenster eignet sich nur für Anwender die schon länger damit arbeiten. Wenn 'Zahlungsart erst am Ende aller Eingaben zum Kunden festlegen' verwendet wird, könnten die Zahlen falsch interpretiert werden.
In dieser Einstellung ist die Liste daher ab jetzt nicht mehr erreichbar.
Sollte Ihnen diese Liste fehlen, bitte eine Nachricht an den Programmierer.
8. Februar 2016
Neu
Auswertemodul Milch: Auf der gedruckten Aufgabenliste können vorherige Ereignisse enthalten sein.
Die Anzahl wird in den Einstellungen festgelegt.
Der Standardwert ist 2.
Abrechnungsfenster: Beim Nachtragen von Bareinnahmen kann jetzt ein anderes Datum als das Aktuelle verwendet werden.
Bis maximal 30 Tage zurück.
Das Eingabefeld erscheint nach dem Klickena auf die Taste N.
Mit Escape kann es geschlossen werden, ohne die Buchung einzutragen.
Neue Stierdatei Niederösterreich kann importiert werden.
Die Funktion ist, wie bisher, unter Einstellung - Optionen Nutztiere - Besamung. Taste rechts unten, nachdem links davon Genostar Niederösterreich ausgewählt wurde.
Den Herkunftsländern für Stiersamen wurde Ukraine hinzugefügt.
Das Menü Rechnungen hat die zusätzliche Funktion 'Storniert laut Datenbank'.
Damit wird eine Textdatei erstellt und geöffnet, die alle in der Datenbank eingetragenen Stornierungen der letzten 10 Jahre auflistet.
Die Datei ist im CSV-Format, was bedeutet, dass die Daten in Zeilen und Spalten dargestellt werden, wenn sie mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet werden.
Korrektur
Rundungsproblem von einem Cent bei manchen Beträgen mit 10% Mehrwertsteuer zwischen Rechnung und Buchung der Zahlung.
Abrechnung der Förderung Besamung mit den Gemeinden ist noch nicht auf 13% umgestellt.
Sollte jemand noch Besamungen für das Jahr 2015 abrechnen müssen, am Besten vor der Installation dieser Version. Sollte die Installation schon passiert sein, bitte um eine Nachricht.
30. Januar 2016
Neu
Die Vorlage für die Quittung im Format A5 Quer wird aus dem Internet geladen, wenn sie im Fenster Formulare definieren aufgerufen wird, aber noch leer ist.
Falls sie schon enthalten ist, aber neu geladen werden soll: Die gesamte Liste löschen und dann neu aufrufen.
Weitere Vorlagen könnten bei Bedarf folgen.
Korrektur
Bei Quittungen auf ganzen A4-Zetteln wird die Quittungsnummer nicht gedruckt, wenn die Zahlungsart schon im Eingabefenster festgelegt wird.
Wenn ein untergeordneter Rechner die Methode 'Zahlungsart erst am Ende festlegen' hat, der Hauptrechner aber nicht, werden bisher die Rechnungsnummern umgewandelt.
Diese nach dem alten System übliche Vorgangsweise ist in diesem Fall nun abgeschaltet.
Entscheidend zur Weiterverwertung der Rechnungsnummern ist jetzt nicht der Hauptrechner, sondern der Rechner, der die Daten geschickt hat.
Seit der Entfernung der Rechnung/Quittung-Taste fehlt manchen Anwendern der durch die fettgedruckte Schrift dezente Hinweis, dass bei diesem Kunden etwas offen ist.
Ab jetzt ist die Aufschrift der F4-Taste fettgedruckt, wenn etwas offen ist.
Im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung':
Wenn keine Rechnung vorhanden ist, kommt in manchen Fällen das Rechnungsdatum 30.12.99 und ein zufälliger Betrag in der Anzeige daneben.
28. Januar 2016
Korrektur
Der Import der Stierdatei Gleisdorf funktioniert nicht. Einstellung - Optionen Nutztier - Besamung
Die Preise der vorhandenen Stiere werden angepasst.
Es werden keine neuen Stiere angelegt.
Zum Anlegen neuer Stiere gibt es den elektronischen Lieferschein, der bei der Besamungsanstalt in Gleisdorf beantragt werden kann und vom Zusatzprogramm Lagerverwaltung importiert wird.
Nach dem Schließen des Personen-Stammdaten-Fensters zum Behandlungen-Erfassen-Fenster öffnet sich in manchen Situationen mehrmals das Abrechnungsfenster.
27. Januar 2016
Neu
Beim Senden der Daten vom untergeordneten Rechner an den Hauptrechner werden die Protokolldateien mit übertragen.
Das bedeutet eine Sicherungskopie dieser Dateien auf dem Hauptrechner.
Außerdem ermöglichen die Protokolle der Untergeordneten am Hauptrechner zusätzliche Möglichkeiten der Auswertung und Kontrolle mit neuen Funktionen.
Die Protokolle werden erst ab der zweiten Übertragung mit der neuen Version auf den Hauptrechner kopiert. Bei der ersten Übertragung richtet der Hauptrechner den entsprechenden Ordner ein, der danach noch leer ist.
Korrektur
Je nach Art wie die Zahlungskonditionen auf die Rechnung gedruckt werden, funktioniert dies seit der Version vom 13. Januar nicht mehr.
Im Eingabefenster Behandlungen ist die Taste Rechnung/Quittung unnötig, weil in diesem Fall das Fenster mit 'F4-Maske leeren Abrechnung' verlassen wird und dann das Abrechnungsfenster automatisch kommt, wenn etwas abzurechnen ist.
Nach Kritik an dieser Vorgangsweise wurde jetzt (Versionsdatum 27.01.2016) die Funktion so umgebaut, dass das Abrechnungsfenster mit F4 auch dann kommt, wenn nichts zum Verrechnen offen ist.
Programmabsturz in manchen Situationen beim Arbeiten mit dem gelben Eingabefenster für Patienten innerhalb des Behandlungen-Erfassen-Fensters.
Bankomat-Zahlungen am untergeordneten Rechner, wenn dieser so eingestellt ist dass die Zahlungsart erst am Ende festgelegt wird, werden bisher unvollständig (nämlich mit nicht definierter Zahlungsart) erfasst und auch so auf den Hauptrechner überspielt, was dort einen vermehrten Arbeitsaufwand verursacht.
Der Import von ganzen Stierdateien am untergeordneten Rechner ist möglich, aber unnötig. Und nicht erwünscht.
Alle Funktionen die Stierdateien am untergeordneten Rechner importieren könnten, wurden deaktiviert.
Erhalten bleibt nur die Suchfunktion beim Anlegen neuer Stiere.
Das einfache Eingabefenster für Behandlungen wird nicht mehr verwendet.
Wurde aus allen Bereichen des Programms (Aufruf und Einstellungen) entfernt.
Wenn am untergeordneten Rechner Kartenzahlungen erfasst werden, werden die Buchungen dazu nicht an den Hauptrechner übertragen.
Hier eine Anleitung, um das Problem für die unvollständigen übertragenen Behandlungen zu lösen:
Die Tageskontrolle anzeigen und eine betroffene Behandlung mit Doppelklick ins Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' übertragen.
Zur besseren Orientierung, wird im Fenster Nachkontrolle der entsprechende Eintrag in der Protokolldatei des untergeordneten Rechners angezeigt, wenn es eine Kartenzahlung war.
Zum Eintragen der Rechnung (die bei der Kartenzahlung erstellt wird) einen Doppelklick auf das Feld mit der Rechnungsnummer machen, das gelb eingefärbt ist.
Das Fenster verschwindet, ein Hinweis erscheint, dass die Rechnung jetzt nur noch aus den offenen Rechnungen ausgebucht werden muss.
Offene Rechnungen - Fenster öffnen: Wie bei normalen Rechnungen, Doppelklick auf die Rechnung und buchen mit dem richtigen Datum und dem richtigen Geldkonto.
Der Bondrucker druckt fehlerhafte Quittungen wenn das Eingabeformular so eingestellt ist, dass dort nur Nettobeträge angezeigt werden.
Ab jetzt druckt der Bondrucker immer in brutto, auch wenn das Eingabefenster oder das Rechnungsformular anders definiert ist.
Damit passt auch das dafür programmierte Formular.
Import vom untergeordneten Rechner: Ebene 0 ist eine Fehlerquelle, weil es passieren kann, dass dort markierte Personen als Gefunden markiert werden.
Die Möglichkeit, Kunden auf der Ebene der ID als Gefunden zu kennzeichnen, wurde deshalb entfernt.
Außerdem erscheint beim Klick auf Gefunden jetzt immer eine nochmalige Abfrage, ob das wirklich gemacht werden soll.
Die Taste wurde bisher gerne geklickt anstatt F4, was dann dazu führt, dass die Eingabemaske nicht geleert wird, was einige Arbeiten überspringt, beispielsweise das Datum auf heute zu stellen.
Beim Nacherfassen von Bareinnahmen die handschriftlich quittiert wurden, druckt der Bondrucker immer den Kopf mit dem Logo der Praxis aus.
Im Fenster 'Offene Behandlungen abrechnen' sind die Bezeichnungen bei Barzahlungen nicht gut gewählt.
Die Taste 'Quittung' wurde jetzt umbenannt in 'Barzahlung'.
Die Taste 'bar' wurde umbenannt in 'N'. Damit soll besser ausgedrückt werden, dass diese Taste zum nachtragen von unterwegs mit der Hand quittierten Bareinnahmen dient.
Die beiden Einstellungen zum Disagio bei Kartenzahlungen werden schon seit längerer Zeit nicht mehr benötigt und irritieren nur.
Die entsprechenden Felder wurden aus dem Fenster Optionen entfernt.
Bei Anwendern mit Bilanz-Modus ist es nicht falsch, bar bezahlte Rechnungen auf das Kundenkonto im Soll zu buchen.
Richtig ist, Bareinnahmen direkt auf das Geldkonto zu buchen.
Der Import von Stierdateien in SESAM-Format war wegen der Umstellung des Mehrwertsteuersatzes auf 13% vorübergehend abgeschaltet.
Im Behandlungsraum-Modus fordert das Programm im Behandlungsraum die Datenbanken Rinder und Futter, die dort gar nicht benötigt werden.
14. Januar 2016
Korrektur
Wenn das Programm auf 'Quittungen im A5 Querformat' eingestellt ist, werden die normalen Rechnungen nicht mehr richtig formatiert.
13. Januar 2016
Neu
In Rechnungen - Rechnungsnummern: Zusätzlicher Hinweis und rote Einfärbung der Liste mit den Details, wenn eine Differenz zwischen Rechnungsbetrag und zu den Zahlungen dieser Rechnung in der Buchhaltung besteht.
Damit besteht eine weitere einfache Kontrollmöglichkeit.
Korrektur
Der Import der hier am 12. Januar verlinkten Vorlage für die kleine Quittung funktioniert nicht vollständig, weshalb die Quittung nicht funktioniert.
Die Adressedaten waren nicht unterdrückt.
Die Festlegung der Position der Rechnungsnummer hat bei der alten Verrechnungsart (Zahlungsart im Eingabefenster) nicht funktioniert.
Bei Bedarf bitte diese Vorlage noch einmal importieren mit der neuen Programmversion: Quittung A5 Querformat
Projekt_2 im Titel des Programms.
12. Januar 2016
Neu
Die häufigsten Anfragen derzeit betreffen das platzsparende Quittungsformat für normale Drucker. Deshalb habe ich das überarbeitet eine Vorlage und diese Anleitung gemacht:
Wenn die bisherige Vorlage gesichert werden soll: Einstellung - Formulare definieren: Quittung A5 Querformat auswählen und dann Exportieren klicken, dann diese Datei vom Desktop an einen anderen Ort verschieben.
Die hier einige Zeilen oberhalb verlinkte Datei auf den Desktop speichern und dann von dort in das offene Fenster der Praxisverwaltung ziehen und dort fallen lassen.
Einstellung - Optionen - Sonstiges: Bei 'Text für sofort bezahlten Rechnungsbetrag (bar, Kartenzahlung)' den Text eintragen, den Sie auf jeder Quittung stehen haben möchten (z.B.:) Rechnungsbetrag erhalten.
Einstellung - Optionen - Rechnung: Haken setzen bei Quittung im A5-Querformat.
Einstellung - Optionen - Drucker: Ein Endlospapier-Drucker für Quittungen darf NICHT markiert sein. Die Quittungen kommen auf den Standard-Drucker für dieses Programm, der ein normaler Drucker sein muss.
Korrektur
Formulare definieren und ausdrucken: "Nicht verwenden" funktioniert bisher nicht, wenn es sich um keinen normalen Text, sondern ein Datenfeld handelt.
Ab jetzt können auch Datenfelder auf diese Art unterdrückt werden.
Wichtig ist das vor allem beim neuen Formular "Quittung A5 Querformat". Da lässt sich jetzt die gesamte Anschrift unterdrücken, das Rechnungsdatum weiter oben festlegen und damit sehr viel Platz sparen.
Im Formulare definieren - Fenster wird die Option 'nicht verwenden' beim Leeren der Maske nicht gelöscht.
In manchen Fällen falsche Gesamtbeträge in der Tageskontrolle (Bar in Buchhaltung, Kartenzahlung ...) obwohl die einzelnen Beträge pro Steuersatz stimmen.
Absturz beim Auswerten der Protokolldateien im neuen Format.
11. Januar 2016
Neu
In der Auswertung der Protokolldatei sind jetzt auch Besamungen separat sichtbar. Protokolliert aus dem Eingabefenster. Die Speicherung im Behandlungen-Fenster ist dann noch einmal extra sichtbar, wie bisher schon.
Korrektur
Nicht mögliche Kombination aus neuer Abrechnungsmethode und Wartezeitenzettel-Vorschau wird nicht erkannt, was dazu führt, dass keine Wartezeiten-Zettel gedruckt werden.
Absturz bei einer Auswertung über abgegebenen und angewandte Medikamente, in Versionen seit dem Jahreswechsel.
In Protokolldatei auswerten, neues Format:
Es kann ein Datum in der Zukunft eingegeben werden, obwohl es keine Protokolldateien mit einem Datum in der Zukunft geben kann.
Die Tasten zum Anlegen einer einzelnen oder alle Behandlungen sind aktiviert auch wenn nichts anzulegen ist. Ein Klick verursacht dann einen Absturz.
10. Januar 2016
Neu
Erweiterung der Bankeinzug-Funktionen auf die Einstellung 'Zahlungsart erst am Ende aller Eingaben zum Kunden festlegen'.
In der älteren Methode wurde die Zahlungsart gleich bei der Eingabe festgelegt. Jetzt bleibt das vorerst offen, was einige Anpassungen erforderte.
Wie das funktioniert, habe ich in einer Anleitung beschrieben.
Korrektur
Optionen: Speichern des Standarddruckers für das Programm funktioniert nicht.
9. Januar 2016
Korrektur
Die Abfrage Kundengeschichte bringt keine Ergebnisse mehr.
Möglicher Absturz, abhängig vom Datenbestand, bei der Datenübertragung auf untergeordneten Rechnern.
8. Januar 2016
Neu
Das Erinnerungsdatum bei Leistungen kann weiter als 999 Tagen in der Zukunft liegen.
Bisher waren maximal drei Stellen in der Tageszahl möglich.
Auf Grund neuer gesetzlicher Vorgaben, die beispielsweise drei Jahre vorsehen, musste die Zahl erhöht werden.
Die Änderung bezieht sich auf das Eingabefenster Behandlungen und auf die Leistungen-Stammdaten.
Korrektur
Fehler beim Nachbuchen von Bareinnahmen bei 13% Mwst. unter bestimmten Umständen.
6. Januar 2016
Neu
Im Verkauf-Fenster:
Wenn ein EAN-Abschlusscode erfasst wurde, dann blinkt der Eingabestrich nach dem Öffnen des Fensters gleich bei der Eingabezeile für den Artikel.
Damit wir die schnelle Eingabe mit Hilfe des Barcode-Scanners noch ein kleines Stück schneller.
Wird ohne Barcode-Scanner ein Verkauf eingegeben, wird der Kunde automatisch auf Apotheke gestellt, wenn dieser vorhanden ist und noch kein Kunde eingetragen ist.
Quittungen auf den Epson Bondrucker:
Bei langen Bezeichnungen wird nichts auf den Bon gedruckt.
Jetzt wird bei 25 Zeichen einfach abgeschnitten und ein Zeilenwechsel vorgenommen, wenn sehr lange Wörter verwendet werden.
Damit ist zumindest der ganze Begriff auf dem Zettel.
Wenn mehrere Exemplare gedruckt werden (eines für den Kunden eines für die Tierarztpraxis) wird das Papier dazwischen abgeschnitten und auf den weiteren Blättern oben der Name der Tierarztpraxis und der Hinweis 'Rechnungsexemplar für die Tierarztpraxis' gedruckt.
Kontrolle und Nachbearbeitung: Unterhalb der Belegnummer wird der Name des Geldkontos aus der Buchhaltung gezeigt.
Das blaue Fenster zum Buchen von Einnahmen (wird verwendet beim Buchen bezahlter Rechnungen) enthält jetzt auch den Mehrwertsteuersatz 13 % in der Auswahl.
Ergebnis - Zahlungen: Zusätzliche Spalte mit 13 % Mehrwertsteuer
Um Platz zu sparen, wurde beim Ausdruck die Spalte mit 0 % eingespart.
Korrektur
Verkauf-Fenster:
Bei der Erfassung mit dem Barcode-Scanner werden Preise von Teilmengen nicht berechnet.
Quittungsdruck auf Endlospapier:
Die Anzeige der Mehrwertsteuersätze am Ende der Quittung ist nicht bei allen gleich formatiert.
Rundungsfehler bei Nettobeträgen und Mehrwertsteuer-Beträgen.
Das Papier am Endlosdrucker wird (im Bondrucker) gleich nach dem letzten Satz abgeschnitten.
Wenn der Drucker ein Epson ist, wird jetzt etwa 1 cm Platz hinzugefügt.
Tageskontrolle: Die grüne Farbe vermittelt den Eindruck, es werde alles geprüft und in Ordnung.
Mit der Einstellung 'Zahlungsart nach der Behandlung' wird die Farbe entfernt, weil hier die Beträge direkt aus der Buchhaltung kommen.
Prüfung der Buchungen, wenn Probleme gefunden, Hinweise und Senden von Fehlermeldungen an den Programmierer.
Durch einen Fehler in einer früheren Version konnten falsche Buchungen gemacht werden.
Diese Fehler werden nun gesucht und gemeldet.
Meistens mit einem Hinweis, wie die Buchung einfach repariert werden kann.
In manchen Fällen landet in der Buchhaltung ein Cent weniger, als auf der Rechnung steht und kassiert wurde.
Das Problem konnte vermutlich jetzt endlich gelöst werden. Es entstand durch eine Rundungsdifferenz beim Erstellen der Rechnung (auch wenn nichts ausgedruckt wird, wird im Hintergrund eine Rechnung erstellt), die falsch an die Buchhaltung übergeben wurde.
Fehler in der Berechnung der Rechnungsbeträge bei 13% in bestimmten Fällen.
Obwohl die Steuernummer des Kunden am untergeordneten Rechner eingegeben werden kann, wird sie nicht an den Hauptrechner übertragen.
Die Frage nach Ändern der Zulassungsnummer bei manchen Medikamenten nach dem Abruf aus meiner Homepage, trägt zu wenig zur Lösung bei.
Ist vorerst entfernt, bis eine bessere Lösung gefunden ist.
Nach Eingabe eines neuen Kunden wird das Behandlungen-Erfassen-Fenster nicht mit dessen Daten gefüllt, wenn die Neueingabe daraus aufgerufen wurde.
Diese Funktion war früher enthalten, wurde entfernt und jetzt nach Anwenderbeschwerden wieder eingebaut.
Stammdaten für Besamungsstiere: im Eingabefenster steht noch 10 % Mehrwertsteuer.
Der tatsächlich verwendete Mehrwertsteuersatz wird beim Eingeben der Besamung fixiert.
Seit der Version vom 4. Januar korrigiert das Programm beim Prüfen der Datenbanken den alten Mehrwertsteuersatz, sollte er im Jahr 2016 verwendet worden sein.
Nach dem Schließen des Abrechnungsfensters öffnet sich nicht wieder das Eingabefenster.
Damit nehme ich diese vor einigen Tagen getroffenen Maßnahmen wieder zurück.
Nach Kritik von Anwendern, dass dies einen zusätzlichen Tastenklick erfordert, was besonders im Außeneinsatz nicht immer einfach ist.
Falscher Hinweis beim Schließen der Kunden-Stammdaten, wenn die Person für das ADDA-Projekt markiert wurde.
4. Januar 2016
Neu
Verrechnung vom Besamungen: in Bundesländern wo es keine zentrale Verrechnung gibt, ist es jetzt nicht mehr unbedingt notwendig, alle Bauern einer Gemeinde und die Gemeinden einer Region zuzuordnen. Voraussetzungen sind:
In den Optionen-Nutztier ist eingestellt, dass Besamungen nur zu melden sind, also keine zentrale Verrechnung angewendet wird.
Es gibt nur eine einzige Region.
Es gibt keine Förderung von den Gemeinden, die der Tierarzt abzieht und dann der Gemeinde in Rechnung stellt.
Korrektur
Bondrucker: das Datum bei der Auflistung der einzelnen Posten ist unnötig, wenn die Behandlung oder der Verkauf am selben Tag stattgefunden hat.
Ab jetzt ist das Datum nur mehr dann drauf, wenn an diesem Tag wo die Quittung gedruckt wird, ältere Sachen bezahlt werden.
Bei Besamungen sind in vielen Fällen nicht alle Bezeichnungen (Besamungstarif, Gemeindeförderung) auf der Rechnung, sondern nur die Anzahlung der Preis.
Dass sich das Eingabefenster für Behandlungen nach dem Schließen des Abrechnungsfensters automatisch wieder öffnet, macht die Bedienung des Programms schwieriger und den Gesamteindruck komplizierter.
In dem beschriebenen Fall passiert nach dem Schließen des Abrechnungsfensters nichts mehr. Das Behandlungsfenster kann mit einem Klick oben in der Symbolleiste neu geöffnet werden. Wie schon bisher.
3. Januar 2016
Neu
Die Anzahl der mit dem Bondrucker ausgegebenen Exemplare einer Quittung kann im Bereich 1 - 3 festgelegt werden.
In Einstellung - Optionen - Drucker.
Damit ist diese Art der Quittungen jetzt in der Anzahl unabhängig von der Anzahl an Rechnungen die gedruckt werden. An diese Zahl war dies bisher gebunden.
Die Anzahl gilt auch für die Quittungen bei Bankomat-Zahlungen. Hier war bisher fix 1 Exemplar programmiert.
Für das Programm kann ein separater Standarddrucker eingestellt werden.
Bisher wurde bei normalen Ausdrucken (also nicht einer der speziellen Drucker die eingestellt werden können) immer jener Drucker verwendet, der beim Programmstart als Standarddrucker am Computer eingestellt war.
Das konnte dazu führen, dass Dokumente am falschen Drucker heraus kamen, weil beim Start übersehen wurde, dass der Standarddrucker gewechselt hatte.
Dieser Drucker, der jetzt für das Praxisprogramm als normaler Drucker verwendet wird, kann in Einstellung - Optionen - Drucker jetzt festgemacht werden.
Wenn beim Programmstart ein anderer Drucker der Standarddrucker ist, als der für das Programm vorgsehene, erscheint kurz eine Meldung in der Titelleiste, zur Information.
Hinweis in der Symbolleiste, wenn eine Grafik, die auf ein Formular gedruckt werden soll, nicht auf diesem Rechner gefunden wurde.
Korrektur
Problem beim Importieren von weiblichen Rindern (das sind die, die über die Besamungsanstalt bestellt werden), wenn der Betrieb eine 6-stellige Betriebsnummer hat.
Noch mit dem alten Mehrwertsteuersatz von 10 % erfasste Besamungen 2016 werden beim Prüfen der Datenbanken nach jedem Programmupdate auf 13% umgestellt. Mit entsprechender Meldung am Bildschirm.
Anmerkung: Bitte verschwenden Sie keine Zeit mit dem Korrigieren der Mehrwertsteuersätze. Das kann ich mit den entsprechenden Funktionen im Programm viel einfacher lösen. Das gilt auch für möglicherweise nötige Korrektur von Buchungen bei Bareinnahmen.
Absturz beim Versenden von Adressen, Diagnosen und Leistungen an andere Anwender.
Der Import von Leistungen (solche die von anderen Anwendern zugesendet wurden) funktioniert nicht.
2. Januar 2016
Neu
Wenn das Programm mit einem Pincode geschützt ist, ist die Tageskontrolle nur vom heutigen Tag sichtbar. Andere Tage sind nicht aufrufbar.
Wartezeiten-Zettel auf Etiketten 54x101: Die laufende Nummer des Wartezeiten-Zettels ist in kleiner Schrift rechts oben gleich unter dem Datum und oberhalb der Betriebsnummer enthalten.
Der Druck dieser Nummer wurde vor etwa vier Jahren aus jetzt nicht mehr bekannten Gründen entfernt.
Korrektur
Korrekturen bezüglich Steuersatz 13 % für Besamungen:
Im Netto-Modus: Überhöhte Preise für den Grundtarif, wenn die Regionen nicht neu eingegeben werden.
Falsche Rechnungssumme und Problem bei der Buchung der Barzahlung, wenn das Rechnungsformular im Netto-Modus gedruckt wird (oben nur netto, Mehrwertsteuer wird erst unten addiert)
Im Eingabefenster: Wenn zu einer Besamung zusätzliche Leistungen erfasst werden.
Falsche Anzeige des Steuersatzes im Leistungen-Erfassen-Fenster, in der Zeile wo definiert wird, dass dies eine Besamung ist.
Die vor einigen Tagen eingebaute Funktion zum nachträglichen Eintragen von Erinnerungen, im Leistungen-Stammdaten-Fenster, funktioniert nicht richtig.
1. Januar 2016
Korrektur
Fehler in einer Plausibilitätsprüfung: Beim Prüfen der Datenbanken möchte das Programm den Steuersatz 13 % auf 10 % korrigieren, wenn die Tätigkeit am 1. Januar ausgeführt wurde.
In 'Einstellung - Optionen Nutztier - Wartezeiten': Die Taste mit der Aufschrift Drucker wird nicht mehr benötigt.
Am untergeordneten Rechner lassen sich die Konten nicht einstellen.
Fehler beim Exportieren an den Hauptrechner, wenn am untergeordneten Rechner Rechnungen erstellt wurden.
Beim Import am Hauptrechner werden mitempfangene Barcodes zu Medikamenten (eingegeben am untergeordneten Rechner) nicht übernommen.
Informationen zum Mehrwertsteuersatz 13%:
Futtermittel werden automatisch umgestellt, wenn Sie aus der Richter-Preisliste angelegt wurden und daher eine Richter-Artikelnummer haben.
Allerdings kann das erst dann geschehen, wenn die Firma Richter die Elord-Preisliste angepasst hat.
Alle anderen Artikel, die ab 2016 mit 13 % Mehrwertsteuer belegt sind, müssen selbst geändert werden. Am Hauptrechner, falls mehrere Rechner miteinander synchronisiert werden.
Sollte es Leistungen geben, die mit 13% berechnet werden, müssen die Leistungs-Stammdaten angepasst werden.
Besamungen bei Rindern werden ab 2016 automatisch mit 13 % berechnet.
Und zwar ausgehend vom Bruttobetrag und betreffend alle Teile (Grundtarif, Samenpreis, Wochenendzuschlag, Gemeindeförderungen).
Deshalb ist es notwendig, den Besamungstarif anzupassen, falls nicht netto weniger übrig bleiben soll.
Im Programm unter Kunden - Regionen definieren.
Dieser Tarif wird überall verwendet wo Besamungen über das separate Besamungen-Erfassen-Fenster erfasst werden. Das speichert dann die Preise im Behandlungen-Erfassen-Fenster.
Die Umstellung erfolgt mit dem Besamungsdatum. Also ab 1.1.2016 mit 13%, sollte nachträglich eine Besamung im Jahr 2015 erfasst werden, werden 10% berechnet.